Ohne Worte
Weil Bilder bekanntermaßen mehr als tausend Worte sagen, hat Manova nun inmitten der vielfältigen Artikelbeiträge auch etwas für das Auge — unsere Karikatur-Reihe, die visuell für sich spricht und deswegen auch so heißt: „Ohne Worte“.
Weil Bilder bekanntermaßen mehr als tausend Worte sagen, hat Manova nun inmitten der vielfältigen Artikelbeiträge auch etwas für das Auge — unsere Karikatur-Reihe, die visuell für sich spricht und deswegen auch so heißt: „Ohne Worte“.
Dass der Krieg heute wieder auf dem Vormarsch ist, liegt auch daran, dass wir in einer Epoche ohne Musik leben, die diesen Namen verdienen würde.
Nach dem Anschlag von München fanden sich schnell Gruppen zusammen, die gegen rechts demonstrierten. Ist Pietätlosigkeit eigentlich demokratisch?
Aus dem Innersten: Nicht nur die Katze möchte zurück auf Gottes Thron.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern die Autoren Milosz Matuschek, Tom-Oliver Regenauer und der Unternehmer Markus Bönig, dass die Menschheit der Überwachung nicht schutzlos ausgeliefert ist — es gibt Alternativen!
Für einmal kleidet Ulrich Heyden das deutsch-russische Verhältnis in eine Geschichte, und in Geschichten gibt es zum Glück noch ein Happy End.
Neue Männer braucht das Land. Neue Frauen auch. Nur zusammen erschaffen sie eine lebenswerte Zukunft. Exklusivauszug aus „Die wilde Göttin“.
Im Manova-Exklusivgespräch zeigt der Software-Ingenieur und Aktivist Hakeem Anwar, wie Smartphone-Nutzer der Massenüberwachung digitaler Großkonzerne entkommen können.
„Aus dem Innersten“: Wo alles aufhört, fängt Freiheit an.
Beim größten religiösen Fest der Welt, der Kumbh Mela im nordindischen Prayagraj, kam es am 29. Januar 2025 zu einer Massenpanik mit mehreren Toten.
Die Poetik-Ecke XXIX verbindet zwei ganz verschiedene Sprachen, die einen Weg nach draußen aufzeigen.
Wie Griechenland oder Indien hat auch Deutschland eine charakteristische Form der Spiritualität hervorgebracht. Sie stützt sich vor allem auf Philosophie, Dichtung und Musik und ist zum Glück deshalb eines nicht: dogmatisch.
Das Projekt einer linksliberalen Umerziehung der Welt ist gescheitert. Elon Musk und Donald Trump verkörpern eine Kehrtwende, die jedoch auch ihre Tücken hat.
In ihrem Song „War Pigs“ fragen die britischen Heavy-Metal-Pioniere Black Sabbath nach den Urhebern von Kriegen: Stets sind es Politiker, die den Hass säen, für den andere sterben müssen.
In seinem neuen Buch „Kriegstüchtig“ beleuchtet Marcus Klöckner das Grauen des Krieges und die Motive derer, die Menschen sehenden Auges in den Tod schicken.
Mit David Lynch ist der bedeutendste Apologet des Geheimnisses „nach Haus“ geflogen.
Im Manova-Exklusivgespräch gewährt GEGENDRUCK-Redakteur Tom-Oliver Regenauer Einblicke in die aktuelle Ausgabe „Schlachtfeld Gehirn“ und erläutert, warum das gedruckte Wort für unsere Freiheit überlebenswichtig ist.
Der Buchgestalter Robert Schumann, Mastermind hinter vielen einprägsamen Covern, gibt im Interview Auskunft über die Philosophie hinter seiner Arbeit.
Im Manova-Exklusivgespräch betont die Autorin Kerstin Chavent, dass wir uns besser mit uns selbst beschäftigen sollten, anstatt uns an unserem Gegenüber abzuarbeiten.
„Going Underground“ von The Jam war wohl der politischste Song, der je Nummer 1 der Hitparade wurde und ist heute genauso aktuell wie damals.