Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Klartext über Agenten der Macht

Klartext über Agenten der Macht

Elisa Gratias spricht mit Ullrich Mies über aktuelle politische Ereignisse und die weltweite Politik der Globalisten. In dieser Folge geht es um Lobbys, NGOs und Thinktanks.

Viele Menschen haben nur eine sehr vage Vorstellung davon, welchen vielfältigen Einflüssen die Politik in den sogenannten demokratischen Systemen des Westens ausgesetzt ist. In seinem Editorial zu dem neuen GEGENDRUCK-Magazin schreibt Ullrich Mies:

„Thinktanks sind Forschungseinrichtungen, die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Analysen erstellen und als Berater für Regierungen, Unternehmen und Medien fungieren.“

Die Zahl der Einflussagenten, die auf politische Entscheidungen jenseits des Willens der Bürger Einfluss nehmen, ist kaum überschaubar. Schätzungsweise existieren in den USA 2.200 Thinktanks — also die weltweit höchste Dichte an Denkfabriken. In Deutschland sind zwischen 220 und 250 Thinktanks mit direkter oder indirekter politischer Einflussnahme tätig.

Die Zahl der Nichtregierungsorganisationen liegt deutlich höher. In den USA sind es etwa 1,5 bis 2 Millionen. Davon sind bis zu 100.000 mit politischer oder gesellschaftlicher Einflussnahme befasst, zum Beispiel durch Lobbyarbeit, Kampagnen und „Netzwerke“. In Deutschland gibt es circa 600.000 eingetragene Vereine, von denen viele als NGO gelten können. 15.000 bis 25.000 sind im weitesten Sinne politisch aktiv. 130 bis 150 ‚große NGOs‘ widmen sich explizit Politikfeldern wie Entwicklung, Umwelt und Menschenrechte.

Bei den Stiftungen sind die USA ebenfalls Spitzenreiter. Dort üben von den etwa 86.000 aktiven Stiftungen 10.000 bis 15.000 einen direkten oder indirekten politischen Einfluss aus. Die entsprechende Zahl für Deutschland liegt sehr unbestimmt zwischen 1.000 und 2.000 — es ist kaum möglich, die Zahl genau zu bestimmen.

Wichtig ist dabei, dass zahlreiche dieser „Agenten der Macht“ als subtil-geheimdienstliche Machtinstrumente der Herrschaftskasten fungieren. Viele sind auch von Geheimdiensten gegründet worden. Diese stehen im Hintergrund, aber selbstverständlich als verdeckte Initiatoren und Agitatoren. Die Bandbreite ihres Einflusses ist gigantisch und reicht von der Destabilisierung politischer Verhältnisse über Angstproduktion und Kriegstreiberei bis hin zu Regime-Change-Operationen.

Die komplexen Analysen in Publikationen wie GEGENDRUCK helfen, die Mechanismen von Macht und Herrschaft zu begreifen. Wer sich diese Zeit nimmt, stellt fest, dass das Grundmuster doch sehr klar zutage tritt: Die grundsätzliche Aufteilung der Welt in Menschen mit gigantischem Reichtum auf der einen Seite und dem Heer der Erniedrigten und Entrechteten auf der anderen.


Elisa Gratias und Ullrich Mies über die Agenten der Macht

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.


Hier können Sie das Buch bestellen: Buchkomplizen


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Des Teufels Technik
Thematisch verwandter Artikel

Des Teufels Technik

Nach seinen Sachbüchern vermengt Raymond Unger mit „KAI“ die großen Themen Corona, Klima, Krieg, Kampf gegen rechts, Migration und Okkultismus zu einem erschütternden Roman, der den Leser lehrt, die KI zu fürchten.

Der neue, alte Feind
Aktueller Artikel

Der neue, alte Feind

Das angeblich so ausländerfreundliche Deutschland pflegt seine Aversion gegen Russen mit allen Mitteln der Propaganda.