Das große Werk
Aus der dunklen Ecke geholt, bietet die ganzheitliche Wissenschaft der Alchemie wertvolle Hinweise für die heutige Zeit.
Aus der dunklen Ecke geholt, bietet die ganzheitliche Wissenschaft der Alchemie wertvolle Hinweise für die heutige Zeit.
Von einem, der ausgezogen ist, dem Wahnsinn mit seiner Olympia-Schreibmaschine ein Ende zu setzen.
Die künstliche Realität beherrscht die eigentliche Wirklichkeit.
Durch Erziehung und Manipulation wird der Mensch zur Unterwerfung gedrängt — lohnend ist aber auch die Frage, warum er all das mit sich geschehen lässt.
Die Erfindung des Spiegels war ein bedeutender Einschnitt in die Entwicklung des Menschen. Nun sollten wir auch den Mut haben, uns zu sehen, wie wir wirklich sind.
Die deutsche Bevölkerung soll psychologisch auf einen kommenden Krieg vorbereitet werden. Ein Kongress schärft die Wachsamkeit gegenüber derlei Manipulation.
Übergriffe im Kreißsaal sind Alltag. Die Hebamme Eva Placzek wurde unfreiwillig Mittäterin. In ihrem Buch tritt sie für eine menschenwürdige Geburtshilfe ein.
Die Protokolle des Krisenstabs des Robert Koch-Instituts zeigen, dass das RKI Weisungen aus dem Bundesministerium für Gesundheit erhalten hat und ihnen — zum Teil wider besseres Wissen — gefolgt ist.
Die Poetik-Ecke XXXVI gibt Einblicke in Peter Fahrs neuen Gedichtband „Ich denke dich“.
Menschen lieben Frieden, Freiheit, Lebendigkeit. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, dass diese Werte in einer Gesellschaft ins Hintertreffen geraten. Das tut es vielleicht auch.
Der Staat sollte seine Finger von unseren Körpern lassen — dennoch ist Sexualität keine reine Privatsache und gesellschaftlich höchst relevant.
Der Tatbestand „Aufklärungsverweigerung“ könnte Impfopfern neue Chancen auf Schadensersatz eröffnen.
Alte und junge Menschen sind keine verschiedenen Spezies, sie vertreten nur zwei Stadien auf unser aller Lebensweg. Rezension zu Elke Heidenreichs Buch „Altern“.
Künstlich gepulste Strahlungen belasten unsere nächtlichen Erholungsphasen.
Eine funktionierende Demokratie sollte den einebnenden Gleichheitsgrundsatz relativieren, Kompetenzunterschiede anerkennen und, wo es passt, auf Konsens setzen.
Das BSW schwankte zwischen Arbeitnehmervertretung und Anpassung an den Rechtstrend, stellte den Kapitalismus aber nie grundsätzlich infrage.
Heute ist Weltwassertag, und der Film „Water is Love“ inspiriert an vielen Orten der Welt, aktiv zu werden — so auch in der Hauptstadt der Balearen in Spanien, wo 220 Menschen den Kinosaal füllten.
Viele Phänomene im privaten und politischen Leben sind durch das dunkle Verlangen erklärbar, andere Lebewesen absolut zu beherrschen.
Erst wenn eine Zeit erzählt ist, ist sie begriffen. Exklusivauszug aus „Corona-Schicksale“.
Im Manova-Exklusivgespräch beschreibt Kerstin Chavent den Lilith-Mythos als Weg zur Versöhnung zwischen Mann und Frau sowie zur Überwindung von Krieg und Herrschaft.