Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 2.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 2.
Wer jeden Einfluss des Menschen auf das Klima verneint, schüttet das Kind mit dem Bade aus. Notwendig ist eine ökologische Suffizienz-Strategie.
Das Naturvolk der Kogi in Kolumbien bittet seine „jüngeren Brüder“ der Industrienationen, wieder zu denken anzufangen. Im Manova-Exklusivgespräch erklärt Lucas Buchholz, wie sie das meinen.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 1.
Die Neuauflage eines Buches von Helmut Krause vereinigt ganzheitliche Physik und Naturphilosophie in einem spannenden Ansatz, der dem herrschenden Materialismus widerspricht.
Der Umgang der Politik mit dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche läuft auf den Tod Tausender Tiere, weniger Wahlfreiheit für Konsumenten und den Untergang bäuerlicher Familienbetriebe hinaus.
Dem Menschen eilt der Ruf voraus, von Grund auf schlecht zu sein — dabei beruht dieser Glaubenssatz auf Mythen und falsch wiedergegebenen Geschichten. Rezension von „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman.
In Großbritannien werden Kühe gegen Methanausstoß „geimpft“.
Analog zur immer restriktiver werdenden Politik wird durch Geoengineering der Himmel mit grauen Schleiern überzogen, die die Sonne verdecken und für das entsprechend deprimierende Gesellschaftsklima sorgen.
Die These vom „menschengemachten Klimawandel“ wird mit beispielloser Hartnäckigkeit in unsere Köpfe gehämmert, obwohl es dazu eine Reihe plausibler Gegenargumente gibt.
Die Modi-Regierung hat ökologisch einiges vorangebracht, doch sollte Indiens Initiative für natürliche Landwirtschaft auch einheimisches Saatgut fördern.
Nie waren eine Wiederbelebung der Demokratie und eine weltweite grundlegende Neuordnung gesellschaftlicher Prinzipien notwendiger als heute. Exklusivauszug aus „Demokratie versus Parteienherrschaft“.
Durch größere Naturnähe und eine Kultur des Selbermachens können wir aus einer aufgezwungenen Realität in eine selbst gewählte Wirklichkeit überwechseln.
Die aktuelle Regierung richtet bewusst Zerstörung an und verhindert jede Möglichkeit, diese rückgängig zu machen.
Die Geschichte der paramilitärischen Kräfte in Kolumbien offenbart am Beispiel dieses Landes die Rolle der USA beim Staatsterrorismus gegen die Bevölkerung.
Christentum und Sozialismus laufen auf ein transhumanistisches Gesamtkonzept hinaus, das sich anmaßt, die Natur verbessern zu wollen.
Die herrschenden Kräfte und „ihre“ Medien haben ausgefeilte Strategien entwickelt, um an längst widerlegten Narrativen festzuhalten.
Um Schaden von unserer Mitwelt abzuwenden, müssen wir unser Herz wieder für deren Schönheit empfänglich machen, selbst wenn der Verlust dann schmerzhaft ist.
Seit der Naturkatastrophe in Valencia häufen sich die Theorien, was die Ursache gewesen sein könnte. Von Klimawandel bis Haarp war alles zu finden — es fehlte nur noch „Putin ist schuld“.
Die Verwandlung der Welt in eine gewaltige Megamaschine vernichtet die Natur und letztlich auch den Menschen.