Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova

Wirtschaft & Finanzen

Der BlackRock-Agent
Wirtschaft & Finanzen

Der BlackRock-Agent

Mit Friedrich Merz wird das Kapital nicht mehr nur indirekt über Deutschland herrschen.

Wirtschaft & Finanzen
Politik ist keine Lösung

Politik ist keine Lösung

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den zwei Junglibertären Anne-Sophie Chrobok und Felix Käser über die zunehmende Einmischung des Staates in das Privatleben der Bürger sowie über das Primat der Freiheit.

Innen- & Außenpolitik
Weder Fisch noch Fleisch

Weder Fisch noch Fleisch

Das BSW schwankte zwischen Arbeitnehmervertretung und Anpassung an den Rechtstrend, stellte den Kapitalismus aber nie grundsätzlich infrage.

Innen- & Außenpolitik
Die kontinentale Kriegsmaschine

Die kontinentale Kriegsmaschine

Das einstmalige Friedensprojekt EU ist spätestens mit der gegenwärtigen Explosion der Rüstungsausgaben zu einem Bellizismus-Ungetüm mutiert.

Gesellschaft & Soziales
Demokratie oder Untergang

Demokratie oder Untergang

Die Strukturen der Partizipation in unserem Gemeinwesen müssen so umgestaltet werden, dass der Kern des Menschlichen gewahrt werden kann. Teil 1 von 4.

Wirtschaft & Finanzen
Die Bargeld-Gretchenfrage

Die Bargeld-Gretchenfrage

Die nächste deutsche Bundesregierung wird maßgeblich darüber entscheiden, ob Bargeld dem freien Fall überlassen bleibt oder europaweit gesetzlichen Schutz erhält.

Wirtschaft & Finanzen
Die unfreie Marktwirtschaft

Die unfreie Marktwirtschaft

Die USA unter Donald Trump vertreten den ökonomischen Liberalismus nur, solange er ihnen selbst nützt — anderenfalls wird kräftig reguliert, manipuliert und gedroht.

Der Insolvenz-Weltmeister

Der Insolvenz-Weltmeister

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Ökonomen Wolfram Elsner und Jörg Schierholz sowie dem Publizisten Werner Rügemer über die Erosion dessen, was die deutsche Wirtschaft einst stark machte.

Wirtschaft & Finanzen
Die Weltautopanne

Die Weltautopanne

Die Aktionäre bekamen in den letzten Jahren erhebliche Dividenden. Das Geld fehlt jetzt, die Beschäftigten müssen daher einen Rückgang ihres Reallohns in Kauf nehmen.

Wirtschaft & Finanzen
Die Verzögerungstaktik

Die Verzögerungstaktik

Pandemie und Krieg könnten mehr mit dem befürchteten Kollaps des Welt-Finanzsystems zu tun haben, als bisher angenommen wurde.

Innen- & Außenpolitik
Regierungssturz durch Kassensturz

Regierungssturz durch Kassensturz

In mehreren Ländern Europas zeigen die lange Zeit funktionierenden Systeme Auflösungserscheinungen. Das hat mehr mit Geld zu tun, als gemeinhin kommuniziert wird.

Gesellschaft & Soziales
Mit aller Gewalt

Mit aller Gewalt

In seiner Spätphase konzentriert sich der Kapitalismus auf die Organisation schöpferischer Zerstörung — sie macht auch vor der menschlichen Seele nicht Halt. Teil 2 von 4.

Gesellschaft & Soziales
Mit aller Gewalt

Mit aller Gewalt

In seiner Spätphase konzentriert sich der Kapitalismus auf die Organisation schöpferischer Zerstörung — sie macht auch vor der menschlichen Seele nicht Halt. Teil 1 von 4.

Der Weltwirtschaftskrieg

Der Weltwirtschaftskrieg

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Friedensaktivisten Joachim Guilliard und Jürgen Wagner sowie dem Verleger Hannes Hofbauer über Sanktionen und Embargos, die genauso tödlich wie Bomben und Panzer sind.

Innen- & Außenpolitik
Der Gewalt ausgeliefert

Der Gewalt ausgeliefert

Die Geschichte der paramilitärischen Kräfte in Kolumbien offenbart am Beispiel dieses Landes die Rolle der USA beim Staatsterrorismus gegen die Bevölkerung.

Wirtschaft & Finanzen
Den Kipppunkt abwarten

Den Kipppunkt abwarten

Die Deutsche Bundesbank schlägt sich auf die Seite der Banken und argumentiert gegen ein Gesetz zur Sicherstellung der Bargeldversorgung. Dialoge sollen die Bargeldinfrastruktur vor dem Zerfall retten.

Die BlackRock-Bourgeoisie

Die BlackRock-Bourgeoisie

Im Manova-Exklusivgespräch spricht Walter van Rossum mit den Publizisten Ulrich Gausmann und Werner Rügemer sowie dem Philosophen Horst Müller darüber, wie sich die Klasse der Besitzenden der parlamentarischen Antastbarkeit entzogen hat.