Demokratie oder Untergang
Die Strukturen der Partizipation in unserem Gemeinwesen müssen so umgestaltet werden, dass der Kern des Menschlichen gewahrt werden kann. Teil 1 von 4.
Die Strukturen der Partizipation in unserem Gemeinwesen müssen so umgestaltet werden, dass der Kern des Menschlichen gewahrt werden kann. Teil 1 von 4.
Auf einer Lesung spricht Juli Zeh darüber, dass viele Themen ideologisiert und moralisiert sind und eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich machen.
Faktisch können wir derzeit nur verschieden eingefärbte Erfüllungsgehilfen für „Eliten“ wählen — ein tiefer gehender Wandel müsste auf einem geistigen Paradigmenwechsel fußen.
Vielleicht müssen wir die Dinge so zusammensetzen, dass man sie nicht einsortieren kann. Exklusivauszug aus „Raffen Sterben Trance“.
„Trauma und Beziehungen“ — das neue Buch von Verena König ist eine Ermutigung, mehr Gemeinschaft zu wagen.
Die Misshandlung von Schwangeren und Gebärenden hat eine lange Tradition — das letzte Kapitel dieser traurigen Geschichte schrieb das Corona-Regime.
Das Problem unserer Zeit ist nicht, dass Politiker die eine oder andere Lüge erzählen — schlimm ist, dass sich viele in der Unwahrheit bequem eingerichtet haben.
Während in Deutschland die oft beklagte Wohnungsnot weiter zunimmt, versorgt Singapur sechs Millionen Menschen mit Wohnraum.
Der Bundesrat begrüßt die Friedensbemühungen der US-Regierung in der Ukraine. Kündigt sich eine Kehrtwende in der Schweizer Außenpolitik an?
Rainer Maria Rilke erfand das perfekte Bild für den Zwiespalt jeder Opposition.
Nazivergleiche dominieren den Bundestagswahlkampf — eine eigentümliche Fixierung, mit der sich Mitte-Links-Politiker zu Rettern stilisieren, in Wahrheit aber das „Dritte Reich“ verharmlosen.
Union und AfD klammern sich an einem überholten Gesellschaftsbild fest und lösen das Versprechen, Bewahrenswertes zu bewahren, meist nicht ein.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum anlässlich der Bundestagswahl mit dem Ex-Abgeordneten Marco Bülow, der Politologin Ulrike Guérot und dem Autor Michael Sailer über die Ursachen für die Aushöhlung der Demokratie.
Politiker verdienen unsere Aufmerksamkeit und unseren Gehorsam nicht. Unter solchen Umständen ist es besser, nicht zu wählen, als das Falsche zu wählen.
Besinnen wir uns auf die heilende Wirkung von Verbindung, damit das Trennende nicht immer weiter Raum greift.
Eine wirklich gründliche Aufarbeitung der Coronazeit ist nicht in Sicht — stattdessen tobt hierzulande nun der Kampf gegen rechts.
Die dramatischen und fast durchweg negativen Umbrüche der letzten Jahre stehen in einem Zusammenhang, der sich erst bei näherem Hinsehen enthüllt.
Wer jeden Einfluss des Menschen auf das Klima verneint, schüttet das Kind mit dem Bade aus. Notwendig ist eine ökologische Suffizienz-Strategie.
Während alle Welt über den Islam spricht und das Christentum dem Zeitgeist völlig zu erliegen scheint, fasst eine dritte Religion geräuschlos in Europa Fuß.
Juristen aus aller Welt setzen sich in einer internationalen Stellungnahme für die Anerkennung der israelischen Verbrechen als Völkermord ein. Teil 1.