Die letzten Opfer
Noch kurz vor Kriegsende wurden Berliner Juden in Zügen ihrer Vernichtung entgegengeschickt. Eine Spurensuche.
Noch kurz vor Kriegsende wurden Berliner Juden in Zügen ihrer Vernichtung entgegengeschickt. Eine Spurensuche.
Antisemitismus hat die Realität jüdischen Lebens schon immer verfehlt. Heute dient der Begriff als rhetorischer Schutzwall gegen Kritiker des israelischen Faschismus.
Eine funktionierende Demokratie sollte den einebnenden Gleichheitsgrundsatz relativieren, Kompetenzunterschiede anerkennen und, wo es passt, auf Konsens setzen.
Das BSW schwankte zwischen Arbeitnehmervertretung und Anpassung an den Rechtstrend, stellte den Kapitalismus aber nie grundsätzlich infrage.
Bei Vierbeinern, aber auch bei unliebsamen Gruppen von Menschen, stoßen die ehrwürdigen Regeln des Genderns an ihre Grenzen.
Vor fünf Jahren wurde der erste Lockdown für zunächst 14 Tage ausgerufen. Eine halbe Dekade später sind die Coronamaßnahmen zwar Geschichte, doch der Geist dieser Wochen lebt weiter.
Jungen Menschen wird immer früher eine positive Einstellung zum Soldatenberuf vermittelt. Manche rücken schon mit 17 Jahren ein.
Im Manova-Exklusivgespräch reflektieren Walter van Rossum und der Autor Michael Sailer anlässlich des fünften Jahrestages des ersten Lockdowns die verwischten Spuren der Corona-PsyOp und die seelischen Narben, die sie hinterließ.
Eine Reportage aus der Arbeitswelt der Zukunft.
In Deutschland grassieren Ängste vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs — die meisten unserer Landsleute reagieren allerdings apathisch. Teil 2 von 2.
Heute ist Weltwassertag, und der Film „Water is Love“ inspiriert an vielen Orten der Welt, aktiv zu werden — so auch in der Hauptstadt der Balearen in Spanien, wo 220 Menschen den Kinosaal füllten.
In Deutschland grassieren Ängste vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs — die meisten unserer Landsleute reagieren allerdings apathisch. Teil 1 von 2.
„Nie wieder!“ ist ein hehres Vorhaben — allerdings scheint der Zeitpunkt, um es in die Tat umzusetzen, nie zu kommen. Der Grund: Wir müssen ja wehrhaft bleiben.
Viele Phänomene im privaten und politischen Leben sind durch das dunkle Verlangen erklärbar, andere Lebewesen absolut zu beherrschen.
Sie war Deutschlands jüngste Abgeordnete im 2021 gewählten Bundestag. 2025 verpasste sie den neuerlichen Einzug. Emilia Fester hat ihr Mandat als Showbühne genutzt — sie war die Kühlerfigur der Ampelzeit.
Das rituelle Beschwören der „besten aller Staatsformen“ spielt in Wahrheit nur der Macht in die Karten.
Erst wenn eine Zeit erzählt ist, ist sie begriffen. Exklusivauszug aus „Corona-Schicksale“.
Zwischen den traditionellen Medien und den Mächten, über die sie berichten sollen, gibt es keinerlei Distanz mehr. Exklusivauszug aus „Journalisten und ihre Schatten“.
Eine immer rigider agierende Correctness-Religion maßt sich die Kontrolle über ein Gemeingut an, das eigentlich allen dienen sollte: die Sprache.
Mit der Streitschrift „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“ bricht der junge Publizist Ole Nymoen das Schweigen seiner Generation, der „Kriegstüchtigkeit“ von einer Politikerriege befohlen wird, die selbst nie kämpfen würde.