Ein bisschen „bekloppt“
In der Psychiatrie geht es vielfach überraschend normal zu. Ob man sich dort wohlfühlt, hängt wohl eher davon ab, welche Alternativen man „draußen“ hat.
In der Psychiatrie geht es vielfach überraschend normal zu. Ob man sich dort wohlfühlt, hängt wohl eher davon ab, welche Alternativen man „draußen“ hat.
Der Staat kümmert sich um alles Mögliche — dass es kaum noch bezahlbaren Wohnraum gibt, scheint jedoch „kein Thema“ zu sein.
Die täglichen Skandälchen sind der Laserpointer, der die Aufmerksamkeit der Menschen fixiert.
Damit erfüllende, gleichberechtigte Beziehungen entstehen können, müssen die verschiedenen Aspekte des Weiblichen zusammenwirken. Exklusivauszug aus „Die wilde Göttin“.
Europa muss seine Abgestumpftheit überwinden und sich die Gefahren eines Krieges wieder klar vor Augen führen. Teil 1 von 4.
Die Behörden versuchen das Flaschensammeln stärker zu kontrollieren und in professionelle Bahnen zu lenken — besser wäre es, es überflüssig zu machen.
Wahlkämpfe sind immer stärker auf „starke“ Persönlichkeiten zugeschnitten — auch diese können aber an objektiven Fakten nichts ändern.
Frieden braucht Abrüstung und eine Kultur der Friedfertigkeit, nicht immer mehr Waffen. Teil 2 von 2.
Wie Griechenland oder Indien hat auch Deutschland eine charakteristische Form der Spiritualität hervorgebracht. Sie stützt sich vor allem auf Philosophie, Dichtung und Musik und ist zum Glück deshalb eines nicht: dogmatisch.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Soziologin Mona Aranea, der Nahost-Expertin Karin Leukefeld und dem Autor Hauke Ritz über die globale Verzahnung der Krisenherde sowie die aktuelle Lage der Friedensbewegung.
Obrigkeitsdenken und der Wunsch nach moralischer Reinheit machen unsere Landsleute besonders empfänglich für Fanatismus und Verfolgungswahn.
Der Krieg zwar gilt zwar als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln — alternativlos ist er aber nicht. Teil 1 von 2.
Die Neuauflage eines Buches von Helmut Krause vereinigt ganzheitliche Physik und Naturphilosophie in einem spannenden Ansatz, der dem herrschenden Materialismus widerspricht.
In England ist eine Debatte über massenhafte sexuelle Gewalt gegen Mädchen entbrannt. Vielfach wird ein Zusammenhang mit dem kulturellen Hintergrund der pakistanischen Täter gesehen.
In gelenkten Demokratien, in denen Bürger ihre Stimme „abgeben“, statt sie zu erheben, lautet die eigentliche Alternative: wählen oder nicht wählen.
Die Aufarbeitung der PLandemie findet statt, doch es ist ein mühsamer Prozess, der noch lange nicht die Gesellschaft als Ganzes erfasst hat.
Der Umgang der Politik mit dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche läuft auf den Tod Tausender Tiere, weniger Wahlfreiheit für Konsumenten und den Untergang bäuerlicher Familienbetriebe hinaus.
Dem Menschen eilt der Ruf voraus, von Grund auf schlecht zu sein — dabei beruht dieser Glaubenssatz auf Mythen und falsch wiedergegebenen Geschichten. Rezension von „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman.
Bestimmte Verbrechen des deutschen Faschismus sind einzigartig — gerade das Beispiel des Gaza-Bombardements zeigt aber: Sie sind nicht die einzigen, die uns mit Entsetzen erfüllen.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Ökonomen Wolfram Elsner und Jörg Schierholz sowie dem Publizisten Werner Rügemer über die Erosion dessen, was die deutsche Wirtschaft einst stark machte.