Am heimischen Feuer
Nach langer Reise sind wir dort angekommen, wo sich alles entscheidet.
In einer Zeit, in der wir zu Vorsicht und zum Gegeneinander erzogen werden sollen, ist es wichtig, Vertrauen neu zu wagen.
Wäre unser zentrales Organ eine Person, dann würde es sich auf dieser kalten Erde wohl einsam fühlen — so lange, bis es verwandte Herzen findet. Eine Adventsgeschichte.
Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutert Matthias Kummer, der sich der Traumaheilung widmet, wie wichtig unsere individuelle Heilung für eine menschlichere Gesellschaft ist.
Das Internet der Gehirne wird die Gesellschaft grundlegend verändern.
Die kalte Jahreszeit geht immer mit der Vertreibung von Wärme, Farben und Licht einher — in diesem Jahr gilt das leider auch in politischer Hinsicht.
Um die Gesellschaft aktiv zu verbessern, muss der Aktivist zuerst an sich selbst arbeiten — dies gelingt am besten in einer Gemeinschaft verantwortungsbewusster Individuen.
In unserer Vorstellung genießen wir immer noch weitgehende Freiheit — mit der Realität hat dies jedoch wenig zu tun.
Im Winter, wenn die Natur an Reiz verliert, sind wir darauf angewiesen, unsere innere Welt zu kultivieren — gerade wenn „alles schläft“, sind wir besonders herausgefordert.
Ein kleines Gedicht über eine große, zu Unrecht verkannte Freundin der Menschen.
Das Schaffen der Beatles war revolutionär — ihre Strahlkraft wirkt bis heute nach.
Die Verwüstungen, die Kriege anrichten, sind sattsam bekannt — unglaublich, dass viele in diesem Wahnsinn noch immer einen gangbaren Weg sehen.
Nicht die Zeit heilt die Wunden des erfahrenen Corona-Unrechts, sondern dessen konsequente Aufarbeitung.
Die Aktiven der Protestbewegung haben viel Zeit darauf verwendet, sich wechselseitig zu beweihräuchern — nun wäre es an der Zeit, nach konkreten Lösungen zu suchen.
Annette van Gessels Kinderbuch „Minka und die Viererbande“ zeigt aus der Perspektive einer Katze, wie leicht menschliches Zusammenleben in einer Gemeinschaft sein könnte.
Sich bloß der Herrschaft zu widersetzen, genügt nicht — Oppositionelle brauchen auch Strategien, um sich nicht infolge interner Konflikte selbst zu sabotieren.
Um der Vernunft im Land wieder zu ihrem Recht zu verhelfen, muss die Herrschaft des technokratisch-ökonomischen Zeitgeists beendet werden.
Im Interview mit dem Psychologen Raphael Bonelli gibt Milena Preradovic einen Überblick über menschliche „Bauchgefühle mit Bezug zur Politik“.
Mit dem Advent bricht eine Zeit der Stille an, des Wartens auf eine Ankunft, die zugleich mit dem Adventure verwandt ist: dem Abenteuer.
Wenn wir unsere psychische Gesundheit bewahren wollen, müssen wir anfangen, besser für uns selbst und unsere Mitmenschen zu sorgen.