Mut zur Rundung
Die moderne Welt hält uns hart auf Linie — wenn wir der Philosophie Hundertwassers folgen, können wir sie weicher und runder machen.
Die moderne Welt hält uns hart auf Linie — wenn wir der Philosophie Hundertwassers folgen, können wir sie weicher und runder machen.
Der Rubikon rief dazu auf, Visionen für eine lebenswerte „neue Welt“ zu teilen — so sehen sie aus. Teil 2.
Ein Musiker geht das Wagnis ein, sich nach schweren politischen Enttäuschungen eine neue weltanschauliche Heimat zu suchen.
Wir können uns aus den Fesseln des auf der Illusion vom grenzenlosen Wachstum basierenden Systems befreien.
Auch wenn wir die Außenwelt nicht verbessern können, versetzt uns innere Arbeit in die Lage, uns selbst zu bewahren.
Wir können die Welt noch retten, wenn wir den radikalen Umbruch im eigenen Leben vollziehen. Exklusivabdruck aus „Reset: Weniger ist mehr“. Teil 1/2.
Ein Sammelband von Björn Gschwendtner porträtiert bedeutende alternative Medienschaffende — wie Jochen Mitschka. Exklusivabdruck aus „Politische Köpfe im Porträt“.
Diese Zeit hat uns vieles genommen, uns aber ein unschätzbares Geschenk mit auf den Weg gegeben: das Bewusstsein unserer Schöpferkraft.
Der Rubikon rief dazu auf, Visionen für eine lebenswerte neue Welt zu teilen — so sehen sie aus. Teil 1.
Wissenschaftler haben einen Plan erarbeitet, wie wir die Gesellschaft wieder öffnen können, ohne dass es zu gravierenden Gesundheitsproblemen kommt.
Nur wenn der Wille mit Herz und Verstand übereinstimmt, kommen wir ins konstruktive Handeln.
Die Industriegesellschaft macht viele zu charakterlosen Funktionären, die — vom Ehrgeiz getrieben — ein entmenschlichtes System am Laufen halten.
Das, was uns gefangen hält, sind zum Teil äußere Zwänge und auch fremde Normen, die wir verinnerlicht haben.
Auf der sechsten „Menschen machen Mut“-Veranstaltung wurde die Frage erörtert, inwieweit wir uns von unserem Menschsein entfernt haben.
Jeder Einzelne kann dabei mitwirken, den Corona-Wahnsinn zu beenden, indem er sich eine menschlichere Realität vorstellt.
Der US-Bundesstaat Florida macht vor, dass Großveranstaltungen ohne Maske und Mindestabstand möglich sind.
Seit den 90er-Jahren nimmt unser Intelligenzquotient kollektiv wieder ab — Corona zeigt, wohin das führen kann.
Richten wir unseren Fokus einmal auf die erfreulichen aktuellen Geschehnisse, um Kraft daraus zu schöpfen.
Hoffnung ist nicht die Gewissheit, dass richtiges Handeln das Gute herbeiführen kann, sondern dass es eines Tages Sinn ergeben wird.
Sollen menschengerechte Medien in Zukunft noch eine Chance haben, muss es zu einer Renaissance des journalistischen Ehrgefühls kommen.