Das Dunkle in uns
Wir können negative Energien bannen, wenn wir sie als Teil unserer selbst erkennen und ihre verwandelnde Kraft nutzen.
Wir können negative Energien bannen, wenn wir sie als Teil unserer selbst erkennen und ihre verwandelnde Kraft nutzen.
Gefahren sollten nicht als etwas genuin Schlechtes betrachtet werden, sondern als Herausforderungen, an denen wir wachsen können.
Neue Normalität oder neues Bewusstsein? Exklusivabdruck aus „Die Enthüllung“ — dem neuen Buch von Kerstin Chavent.
Wenn wir die gesellschaftliche Spaltung überwinden wollen, müssen wir uns auf eine Ebene jenseits der Polaritäten begeben.
Der aktuelle Umbruch stellt viele Menschen vor die Entscheidung, in welche Richtung sie sich entwickeln möchten — zum technischen oder zum spirituellen Menschen.
Wenn wir eine neue Menschheitsfamilie kreieren wollen, müssen wir uns auch um diejenigen kümmern, die nach wie für das Notstandsrecht sind.
Ein Elternnetzwerk versucht Schüler vor den Folgen der Coronamaßnahmen zu schützen — Interview mit Annette Bedford und Robert Kuhnt.
Nur wenn die alten Verletzungen in uns ans Licht gebracht werden, können wir die Vergangenheit hinter uns lassen und die Gegenwart autonom gestalten.
Nur wenn wir das Böse in uns umarmen, können wir vermeiden, dass vermeintlich „Gute“ diese Welt in den Abgrund führen.
Durch Selbstverantwortung können Zerwürfnisse in der Coronafrage überwunden werden.
Russland lässt sich nahezu ohne Hygiene-Unannehmlichkeiten bereisen.
Um als Spezies zu überleben, müssen wir vom Weg der Gewalt und der Hierarchie abkommen und uns in Freiheit miteinander arrangieren.
In dieser Phase der Krise ist es wichtig, unseren Geist positiv auszurichten.
Um unsere Entfremdung zu überwinden und liebevoller miteinander umzugehen, brauchen wir vor allem Übung.
Der Rubikon rief dazu auf, Visionen für eine lebenswerte „neue Welt“ zu teilen — so sehen sie aus. Teil 7.
Die Kampagne „Wissenschaft steht auf“ zeigt, dass sich Mediziner und Juristen nicht länger als dienstbare Geister der Regierung verstehen wollen.
Wir können mehr als Autos bauen, wenn wir uns an die hohen Werte unserer Nation erinnern.
Wolfgang Wodargs „Falsche Pandemien“ entführt die Leser auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Korruption im Gesundheitswesen.
Sven Böttcher präsentiert sein Buch „Wer, wenn nicht Bill?“ bei KenFM am Set.
Die „Gesundheitsmaßnahmen“, die uns derzeit in Atem halten, sind das Symptom einer chronisch kranken Politik.