Zeit für Resistance
Ein Dokumentarfilm macht deutlich, dass Widerstand gegen die Unmenschlichkeit des Krieges möglich und notwendig ist.
Ein Dokumentarfilm macht deutlich, dass Widerstand gegen die Unmenschlichkeit des Krieges möglich und notwendig ist.
Totalitäre Regime versuchen immer, ihre Untertanen vom Licht und von den Farben fernzuhalten. Warum? Fortwährend Deprimierte sind leichter zu regieren.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Kultur- und Sprachphilosoph Roland Ropers, warum er im Zusammenbruch der vertrauten Welt auch eine Chance zu innerem Wachstum sieht.
Ein Gedankenexperiment zeigt, dass Androiden mitunter die besseren Ehefrauen sind — und uns auch philosophisch weit voraus.
Die angebliche Demokratieresistenz des Islams hat regionale und soziokulturelle Gründe, die nicht alle mit der Religion selbst zu tun haben. Dem Westen dient dieses Vorurteil oft als Kriegsvorwand.
Anstatt Erleichterung über einen möglichen Rückzug von US-Militär aus Europa zu empfinden, zündeln deutsche Politiker mit der Idee einer „eigenen“ Atombombe.
Der Obstanbau in der nordindischen Provinz Himachal Pradesh hat mit einer Reihe von Schwierigkeiten zu kämpfen. Landwirte bemühen sich um Lösungen.
Paul Soldan zeigt in einem Roman die Mechanismen auf, die junge Männer zu schrecklichen Taten treiben. Exklusivabdruck aus dem Buch „Sheikhi — Ein afrikanisches Märchen“.
US-Demokraten und -Republikaner unterscheiden sich fundamental in der Transgender-Frage. Opfer der aggressiv geführten Debatte sind oft junge Menschen.
Der Kampf gegen das Palästinenserhilfswerk UNRWA ist Teil der israelischen Entvölkerungsstrategie.
EU und deutsche Regierung betreiben systematisch eine Politik der Einschüchterung Andersdenkender und schaffen ein Klima der Denunziation.
Flüchtlinge — das sind heute nicht nur Menschen, die nach, sondern auch solche, die aus Deutschland flüchten. Ein Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat sich ihrer angenommen.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Therapeutinnen Birgit Assel, Valeria Petkova und der Sängerin Morgaine über Traumata durch Misshandlung, die keine Einzelfälle sind, und darüber, wie eine Heilung möglich ist.
In den letzten Jahren ist die Homeschooling-Bewegung in Deutschland gewachsen.
Ob wir zu Fachidioten werden oder zu Weisen, hängt davon ab, ob Mythos und Logos erneut zusammenfinden. Exklusivabdruck aus „Der Königsweg“.
In seinem Lied „Ich aus Ukraine kommen“ erkundet Yann Song King die Motive eines Deserteurs aus dem vom Krieg gebeutelten Land — er tut es auch für seinen Sohn.
Deutschland wird wieder kriegstüchtig und unterstützt faschistoide Regime wie jene in Israel und der Ukraine — ein Verrat am schmerzlichen Erbe unserer Vorfahren.
Einer UN-Hilfsorganisation sollen Hamas-Mitglieder angehört haben — der Westen nimmt das zum Vorwand, um das Gaza-Bombardement noch bedingungsloser zu unterstützen.
Aus Angst, durch berechtigte Kritik von außen aus dem Konzept gebracht zu werden, blieben die westlichen Länder bei der Sicherheitskonferenz lieber unter sich.
Man sollte nicht nur über die Menschen im Konfliktgebiet im Donbass sprechen, sondern auch mit ihnen — Bericht von einer Freundschaftsreise.