Diffamiert und zensiert
Der Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser wehrt sich gegen zahlreichen Auftrittsverbote.
Der Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser wehrt sich gegen zahlreichen Auftrittsverbote.
In manchen Fällen sollte man eine Nachricht auch publizieren, wenn sie nicht durch eine zweite Quelle abgesichert ist. Exklusivabdruck aus „Krieg und Frieden in den Medien“.
Um sich zu emanzipieren, sollten sich Menschen von ihren Idolen lösen und lieber selbst zu jemandem werden, der anderen als Vorbild dienen könnte.
Das WEF fragt in einem Video: „Bereit für Gehirntransparenz?“ und berichtet von einsatzfähigen tragbaren Hirnscannern sowie Gehirn-Überwachungsmethoden.
Die Democracy-App zeigt, dass die Abstimmungsergebnisse im Bundestag nur selten den Wählerwillen widerspiegeln — diesmal zu den Themen Holzenergie, Wasserqualität und NS-Aufarbeitung. Teil 2.
Auf dem Etikett hinter Fachbegriffen versteckt, dürfen nun Inhaltsstoffe aus Insekten unseren Lebensmitteln bis zu einer gewissen Menge beigemischt werden.
Aus einem Schweizer Volkslied spricht die Sehnsucht nach Frieden und einem erfüllten Dasein.
Die Ökopartei inszeniert sich gern als Integrations- und Antidiskriminierungsbewegung — bei der Diffamierung von Ungeimpften bildeten Grüne jedoch die Speerspitze.
Verbotene Feindpresse, verbannte Historiker, verfolgte Kritiker — so sieht die Freiheit im Westen mittlerweile aus.
Hinter der Sprengung der Pipeline Nord Stream 2 stecken die USA, wie aus den Recherchen des Investigativjournalisten Seymour Hersh hervorgeht.
Menschen von nebenan haben aufgeschrieben, wie der Journalismus organisiert werden müsste, damit wir mit ihm zufrieden sein können.
Im Rubikon-Mutmachgespräch streiten die Liedermacher Diether Dehm, Alexa Rodrian und Jens Fischer Rodrian über die Bedeutung des Hasses in dem Bestreben, alte Machtstrukturen zu überwinden.
So wie zuvor den Impfungen wird nun auch den Panzern aus deutscher Produktion eine erlösende Funktion angedichtet.
Das Neue, die Veränderung kann nur auf dem Humus dessen gedeihen, was gerade vergeht.
Der Investigativ-Journalist Seymour Hersh zündet eine Nachrichtenbombe, indem er ausführt, wie die USA Nord Stream 2 zerstört haben.
Ideologien sind keine Relikte der Vergangenheit — sie kommen heute im Gewand der politischen Korrektheit daher.
In der Ukrainekrise braucht es realpolitische Perspektiven, die die tatsächlichen Interessen aller Parteien berücksichtigen — erhobene Zeigefinger helfen da wenig.
In unserem Gesellschaftssystem fällt überall unübersehbar der Putz von der Decke — das unvermeidliche Ende zeichnet sich ab.
In seinem neuen Musikvideo sagt Jens Fischer Rodrian den Verursachern des politischen Desasters den Kampf an, rät aber auch, der Unmenschlichkeit menschlich zu begegnen.
Wer heute etwas auf sich hält, inszeniert sich als Opfer, denn nur so wird man noch wahrgenommen — dabei wird die Demokratie als wirkliches Opfer in Mitleidenschaft gezogen.