Die Entscheidung
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 1/6 — Martin Winiecki im Gespräch mit Elisa Gratias.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 1/6 — Martin Winiecki im Gespräch mit Elisa Gratias.
Verschwörungstheoretikern wird vorgeworfen, von einer immer komplexeren Realität überfordert zu sein und deshalb zu einfachen Welterklärungskonzepten zu greifen.
Wenn wir es jetzt aus Bequemlichkeit nicht schaffen, uns ein dezentrales und freies Internet zu kreieren, wird die drohende Zensurwelle uns eiskalt erwischen.
Die EU will eine Datenwirtschaft etablieren und stößt damit ins gleiche Horn wie das Weltwirtschaftsforum, das uns bis 2030 jegliche Privatsphäre absprechen will.
Kayvan Soufi-Siavash empfiehlt ein Lied von Marvin Gaye aus der Zeit von Vietnamkrieg und Rassendiskriminierung um 1970 — eine Blaupause für heutige Zustände.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Philosophen Matthias Burchardt, der Historikerin Andrea Komlosy und dem Publizisten Milosz Matuschek über die Digitalisierung der Realität und des Menschen.
Ein unkonventionelles Projekt bereitet den Weg in eine neue Denk- und Lebensweise.
Während der erste Mai als Tag der Arbeit immer mehr an Relevanz verliert, erleben die ländlichen Maifeiern zunehmend eine Renaissance.
Journalisten sind nicht mehr neugierig, sondern fragen nur ab, was sie schon zu wissen glauben — eine Dokumentation.
Polizei und Justiz begehen und veranlassen oft schwere Menschenrechtsverletzungen an Heranwachsenden — speziell geschah diese im Zusammenhang mit „Corona“.
In den Coronajahren ist die Verweigerung jeder Kommunikation auf Augenhöhe zur Volkskrankheit avanciert.
Vor fünfzig Jahren wurde das World Trade Center in New York eröffnet — neue Erkenntnisse über seinen Einsturz lassen die offizielle Version obsolet erscheinen.
Aus der Liebe zum Lebendigen erwächst die Kraft der Erneuerung, die Entschlossenheit, die Schlachtfelder dieser Welt in Gärten zu verwandeln.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München mag keine Abweichler und schwärzt einen ihrer Professoren beim Geheimdienst an.
Andrew Tate ist das Idol vieler junger Männer und des Menschenhandels angeklagt. Seine kruden Thesen sind eine extreme Reaktion auf die Leugnung biologischer Geschlechter im Mode-Feminismus.
Schon „vor Corona“ waren in medikalisierten Gesellschaften inszenierte Pandemien für die Mächtigen ein Werkzeug der Angsterzeugung für die Massen.
Wenn wir unsere Psyche und die unserer Mitmenschen tiefergehend erforschen, ändert sich auch unsere Sichtweise auf Staat und Gesellschaftsordnung.
Ein Gedicht über den jüdischen Jazzmusiker Coco Schumann zeigt, wie Musik helfen kann, selbst schlimmste Erfahrungen zu überstehen.
Die Außenministerin hat ihre chinesischen Gastgeber mal wieder die abendländische Überlegenheit spüren lassen — ein sattsam bekanntes Spiel.
Wenn wir die bedrängenden Probleme lösen wollen, müssen wir unsere Komfortzonen verlassen und die Reise ins Unbekannte antreten. Exklusivabdruck aus „Die Heldenreise des Bürgers“.