Nur Verlierer
Kriege können nicht gewonnen werden und sind niemals gerecht ― trotzdem werden sie geführt. Teil 3/3.
Kriege können nicht gewonnen werden und sind niemals gerecht ― trotzdem werden sie geführt. Teil 3/3.
Jens Fischer Rodrian räsoniert in einem Gedicht über seine Künstlerkollegen, die ihre intellektuellen Fähigkeiten in der Coronakrise ruhen ließen ― ebenso wie ihren Mut.
Die anstehenden Veränderungen gehen auch an denjenigen nicht vorbei, die sie nicht wahrhaben wollen — besser ist, sie als Chancen zu begreifen.
Der Bestsellerautor Flo Osrainik schrieb bereits zwei Bücher über den Corona-Komplex — im Interview mit Hendrik Sodenkamp legt er dar, weshalb der Spuk trotz gefallener Maßnahmen immer noch nicht vorbei ist.
Kriege können nicht gewonnen werden und sind niemals gerecht ― trotzdem werden sie geführt. Teil 2/3.
Auf den amerikanischen Basen in Ramstein und Stuttgart leistet Deutschland den USA systematisch aktive Beihilfe zum gezielten Mord.
Die Bereiche Bildung, Soziales und Gesundheit werden zunehmend Profiterwägungen untergeordnet — zum Schaden der Beschäftigten wie der Betreuten.
Um den Russland-Ukraine-Krieg zu beenden, braucht es ein tieferes Verständnis für die Wurzeln des Konflikts.
In Zeiten epochalen Versagens des links-grünen Milieus kann die Besinnung auf „konservative“ Werte heilsam sein, weil diese uns als Menschen vervollständigen.
Die woke Bewegung hat eine Heidenangst vor Literatur, die ihrer Ideologie nicht genügt — selbst Klassiker fallen da schon mal der Zensurschere zum Opfer.
Kriege können nicht gewonnen werden und sind niemals gerecht ― trotzdem werden sie geführt. Teil 1/3.
Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutert die Fastenwanderleiterin Simone Vetters, welche Kräfte im Fasten liegen und warum sie in der nachfolgenden Generation das Potenzial für eine lebensbejahende Gesellschaft sieht.
In der Sendung „Markus Lanz“ keimt Kritik an den Coronamaßnahmen auf, doch letztendlich werden nur alte Fehler wiederholt.
Jürgen Fliege würdigt den verstorbenen Clemens Arvay durch einen Vergleich mit jener Lebensform, die der Naturforscher besonders liebte: Bäume.
Das Buch von Mattias Desmet ist ein Meilenstein für die Klärung und Aufhebung der Mechanismen, die den Boden für totalitäre Systeme liefern.
Im Rubikon-Exklusivgespräch spricht Walter van Rossum mit der Journalistin Stef Manzini über die von ihr gegründete Stattzeitung, in welcher sie investigativen mit lokalem Journalismus verknüpft.
Beim Versuch, Schuldige für das totalitäre Desaster zu finden, landen nicht selten emanzipative Ideen mit auf dem Scheiterhaufen. Teil 1/2.
Deutschland ist mehr als eine Spielfigur auf dem Schachbrett der Weltgeschichte — es könnte den Krieg beenden, wenn die Entscheidungsträger dies nur wollten.
Die Gegenseite sollte nicht so dargestellt werden, wie man selbst ist.
Vor der RNA und den Spikes der Genspritze sind selbst jene nicht sicher, die diese ablehnten, denn die Gefahr des Impfstoff-Sheddings wurde nicht ausgeschlossen.