Von Mensch zu Mensch
In einem offenen Brief fordert Jens Fischer Rodrian seinen Kollegen Herbert Grönemeyer zum Dialog über seine Haltung in der Coronakrise auf.
In einem offenen Brief fordert Jens Fischer Rodrian seinen Kollegen Herbert Grönemeyer zum Dialog über seine Haltung in der Coronakrise auf.
Nach 224 Tagen endete die Schlacht um Bachmut ― die ukrainische Armee hat die geschundene Stadt fast zu Tode verteidigt.
Bedeutende Literatur lotet gern die ganze Widersprüchlichkeit des Menschen aus und enthält sich eines klaren Werturteils.
Beim Roger-Waters-Konzert in München wurden die Fans von einer Gegendemonstration empfangen, die vor allem eines demonstrierte ― die Antreiber der Cancel Culture sind eine kleine, extremistische Minderheit.
Michael Karjalainen-Dräger von „Idealism Prevails“ sprach mit Elisa Gratias, Roland Rottenfußer und dem Politikaktivisten Helmut Sauseng darüber, was Menschenwürde bedeutet und wie wir sie verteidigen können.
Der Krieg gegen die Menschheit mittels Fake-Pandemien wurde schon mit der Schweinegrippe geprobt — damals wurde das Thema von Rappern aufgegriffen.
Der ehemalige Pink-Floyd-Musiker Roger Waters hielt vor dem UN-Sicherheitsrat per Videoliveschaltung ein flammendes Plädoyer für den Frieden.
In Poetik-Ecke XVIII aufersteht „mit der zweiten Chance“ die sinnliche Lebens- und Liebeslyrik.
Dass es gelungen ist, jede Kritik an falscher Politik als „Verschwörungstheorie“ abzukanzeln, ist selbst das Ergebnis einer gelungenen Verschwörung.
Seit eh und je hat sich Roger Waters mit seiner Musik die Mächtigen dieser Welt zur Brust genommen — entsprechend wird er heute vom Establishment bekämpft.
Jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit veröffentlichen die „Reporter ohne Grenzen“ ein Ranking, das vor allem eines sagt: Wir sind die Guten.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 4/6 — Lukas Mauermann im Gespräch mit Elisa Gratias.
Sterben werden wir sowieso — folglich sollten wir damit aufhören, auf Kosten der Lebendigkeit unser Lebensende um jeden Preis hinauszuschieben.
Das Stern-Magazin lieferte ein Interview mit Ulrike Guérot, einer Geächteten — wer in dem Stück allerdings wirklich herabgewürdigt wurde, war der Journalismus.
Ein Buch gibt älteren Menschen aus Vietnam Gelegenheit, über ihr Leben zu erzählen — daran werden auch die größeren historischen Entwicklungslinien deutlich.
Frieden ist möglich, wenn wir das Vertrauen ineinander stärken.
Ein russischer Klassiker übt Kritik am Krieg, indem er auf die Schönheit und die Liebe hinweist, die durch diesen verloren gehen.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 2/6 — Sabine Lichtenfels im Gespräch mit Elisa Gratias.
Lorenzo Milani, ein streitbarer italienischer Priester, entwarf ein bahnbrechendes reformpädagogisches Konzept, das bis heute inspiriert.
Das Thema „Bevölkerungsreduktion“ und seine vielen Facetten stünden dringend auf der politischen Agenda — doch die Medien schweigen.