Nach dem Kapitalismus
Eine Mehrheit hat mittlerweile verstanden, dass das herrschende Wirtschaftssystem eine Sackgasse ist — tragfähige Alternativen sind jedoch Mangelware. Buchauszug aus „Angst und Lüge“.
Eine Mehrheit hat mittlerweile verstanden, dass das herrschende Wirtschaftssystem eine Sackgasse ist — tragfähige Alternativen sind jedoch Mangelware. Buchauszug aus „Angst und Lüge“.
Das Hambacher Fest 1832 gilt als Wiege der deutschen Demokratie — wenn wir nicht aufpassen, schaufelt unsere Generation ihr das Grab.
Innerhalb kürzester Zeit ist mit Niger nun eine weitere vom politischen Westen gestützte Regierung in der Sahelzone gefallen.
In seiner Rede auf einer Friedensdemonstration am 5. August 2023 skizziert Kayvan Soufi-Siavash den desaströsen Zustand deutscher Debattenkultur.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit der Journalistin Katrin Huß und dem Professor für Kommunikationswissenschaft Michael Meyen über den ostdeutschen Blick in den Medien.
Die Überzeugung, auf der richtigen Seite zu stehen, verhindert vor allem eines: Gerechtigkeit.
Österreichs Regierungschef will Euro-Bargeld besser schützen — die Nachrichtenagentur Reuters wertet das als rechtsextrem.
Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern.
Durch den Einfluss der Propaganda sagen viele Begriffe heute das Gegenteil dessen aus, was ursprünglich gemeint war.
Die Annahme, dass die allermeisten Wissenschaftler die Klimaveränderung für menschengemacht halten, basiert auf einer falsch interpretierten Studie.
Es ist wichtig, die Verletzungen der Coronazeit anzuerkennen und sich dennoch wieder offenen Herzens zu begegnen.
Modest Mussorgskis Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ birgt die Kraft zur internationalen Verständigung.
Die Atomwaffenabwürfe auf Japan waren eine Machtdemonstration, die bis heute nicht aufgearbeitet ist, weil der Täterstaat die Deutungshoheit für sich beansprucht.
Das NATO-Treffen in Vilnius zeigte, dass der Westen seines Erzfeinds einfach nicht Herr werden kann. Globalstrategisch kann Russland derzeit sogar Punkte sammeln.
In seiner Rede auf der Friedensdemo am 5. August 2023 macht Jens Fischer Rodrian klar: Jeder Krieg ist ein Verbrechen.
Soziale Bewegungen sind heutzutage fast immer zerstritten — wenn wir politisch etwas verändern wollen, müssen wir wieder aufeinander zugehen.
In der technoiden Welt von morgen sind alle immer nett und freundlich.
Der WDR befragt eine Penny-Kundin beim Einkauf — und gibt später zu, dass die Kundin selbst WDR-Moderatorin ist. Geht so Journalismus?
Vermeintlich extrem hohe Temperaturen können als Vorwand für freiheitseinschränkende Maßnahmen missbraucht werden.
„Elitäre“ Kreise in Politik und Filmbusiness sind tiefer in Menschenhandel, sexuellen Missbrauch und Pädophilie verstrickt, als man bisher wahrhaben wollte.