Die Zärtlichkeit der Völker
45 Jahre nach dem sandinistischen Umsturz in Nicaragua fängt Petra Hoffmanns Dokumentarfilm „Ein Traum von Revolution“ aufflammende Solidarität und enttäuschte Hoffnungen ein.
45 Jahre nach dem sandinistischen Umsturz in Nicaragua fängt Petra Hoffmanns Dokumentarfilm „Ein Traum von Revolution“ aufflammende Solidarität und enttäuschte Hoffnungen ein.
Wirbelnde und strömende Bewegungen verbinden den Mikrokosmos unseres Wassers mit dem Makrokosmos größerer Strukturen. Teil 1 von 2.
Karl Lauterbach, der Krankheitsminister, hat Millionen Menschen und der Demokratie erheblichen Schaden zugefügt — bis heute leugnet er jede Mitschuld.
Seit die USA keine Gelder mehr für die Ukraine überweisen, ist die EU zum Hauptgeldgeber und Waffenlieferanten geworden.
Die Schule und die Gesellschaft haben viele Wechselwirkungen — leider auch zerstörerische.
In den Zeiten von Digitalisierung und KI haben wir es mit einer zunehmend gefälschten Realität zu tun — es wird Zeit, die Schreibmaschine wiederzuentdecken.
Aquatische Körperarbeit kann als sanfter Begleiter dienen, um den Ursprüngen seelischer Verwundungen auf den Grund zu gehen und Frieden zu finden.
Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks üben in einer Erklärung offen Kritik an ihren Sendern wegen deren Umgangs mit der Coronapolitik und des deutschen Kriegskurses.
„Die Ärzte“ visualisierten nachträglich ihren Song „Demokratie“ mit einem propagandistischen KI-Musikvideo. Damit liefern sie den bunten Blockparteien einen Wahlwerbespot und demonstrieren ihr bizarres Demokratieverständnis.
Vor 40 Jahren, 1984, veröffentlichte Gernot Jochheim das Buch „Die gewaltfreie Aktion, Idee und Methoden, Vorbilder und Wirkungen”.
Deutschland sieht in Russland eine Bedrohung und sucht bei den USA Schutz — beides könnte auf einer fundamentalen Fehleinschätzung beruhen.
Eine Kraft erwacht in uns, die es uns ermöglicht, gemeinsam etwas Neues zu erschaffen.
Manova hat Geburtstag — Zeit, uns zu bedanken.
Im Manova-Geburtstagsgespräch resümiert Walter van Rossum mit der Geschäftsführerin Jana Pfligersdorffer das erste Jahr des neuen Magazins und wirft einen Blick auf kommende Herausforderungen und Projekte.
Nach der Aufdeckung der „RKI-Files“ durch das Magazin Multipolar versuchen sich die Täter der Coronapolitik verzweifelt aus der Affäre zu ziehen.
Die Demonstrationen „gegen rechts“ dienen der Ablenkung von eigenem schuldhaftem Versagen während der Corona-Zeit.
Ein Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland fand bereits zahlreiche, prominente Unterstützung.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert die Tierärztin Imke Querengässer, was sie dazu bewogen hat, ihren Schriftverkehr mit Politik und Behörden während der Coronazeit in Buchform für die Nachwelt festzuhalten.
Wasser reagiert in vieler Hinsicht wie ein Lebewesen, das Energie und sogar ein Gedächtnis besitzt. Als solchem sind wir ihm alle zu Dank verpflichtet.
Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter will sich nicht mit einem vermeintlichen Abwehrkampf gegen Russland begnügen — er bläst zum Angriff.