Die Poesienoten
Neben den Protestnoten und den Friedensnoten bedarf es in dieser Zeit auch einer neuen Rubrik für widerständige Lyrik.
Neben den Protestnoten und den Friedensnoten bedarf es in dieser Zeit auch einer neuen Rubrik für widerständige Lyrik.
Man muss nicht immer dort gewesen sein — es gibt Menschen, die das Riesenland im Osten in ihrem Herzen tragen.
Der Umgang mit der Dokuserie „Ancient Apocalypse“ wirft ein schlechtes Licht auf die institutionalisierte Wissenschaft.
Um Kriege zu rechtfertigen, versuchen Wissenschaft und Politik uns einzureden, dass alle Menschen von einem natürlichen Aggressionstrieb beherrscht würden.
Die Linke zeigt sich heute zersplittert und ihrer utopischen Substanz beraubt — will sie noch eine Zukunft haben, muss sie aus ihren typischen Fehlern lernen.
Fremde Stoffe im Körper, wie bei einer Corona-„Impfung“, können uns auch psychisch schädigen — es kann jedoch gelingen, aus eigener Kraft wieder zu genesen.
Die Teilnehmerliste des Weltwirtschaftsforums 2023 wurde geleakt und zeigt, dass etliche Vertreter der „Qualitätsmedien“ zugegen sein werden.
Ein mutiges Buch klärt über den monströsen Einfluss des Weltweltwirtschaftsforums auf.
Ein Bruchteil der globalen Rüstungsausgaben würde genügen, um den Welthunger wirksam zu bekämpfen.
Wenn wir unseren allzu hektischen und zerrissenen Alltag entschleunigen wollen, brauchen wir vor allem wieder mehr Mut zur Selbstbegegnung.
Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Publizisten Mathias Bröckers und Dirk Pohlmann sowie dem Oberstleutnant a.D. Jürgen Rose über die immer weiter um sich greifende Kriegslust der westlichen Eliten.
Nach dem Mauerfall und der Auflösung des Ostblocks orakelte ein amerikanischer Politologe über das „Ende der Geschichte“ — er irrte gewaltig.
Flüchtlinge werden derzeit abermals von allen politischen Strömungen instrumentalisiert.
Guiseppe Verdis Opernheld Falstaff entzieht sich der Kriegslogik und besteht — für uns alle zum Vorbild — auf seinem Recht auf Glück.
Upton Sinclair hat den Journalismus in seinem „gefährlichsten Buch“ als Prostituierte des Kapitals entlarvt und ein Reformprogramm hinterlassen.
2022 ist das wahre Wesen der westlichen Welt noch deutlicher zum Vorschein gekommen — die Fassade von Demokratie, Recht und Freiheit bröckelte großflächig ab.
Die immer ausgefeiltere Technik der Computergames lässt Kriegssimulationen immer echter erscheinen und die Grenze zwischen Realität und Spiel verschwimmen.
Unsere derzeitige Situation gleicht in vielerlei Hinsicht der, die Carl von Ossietzky bereits vor 100 Jahren beschrieben hat.
Auch unter den gegebenen, eher entmutigenden Umständen sollten wir unser Möglichstes tun, um das scheinbar Unmögliche zu erreichen.
Lange Jahre der Dekadenz haben die derzeitige Krise erst ermöglicht.