Die Angsthasen
Kurz vor Ostern fiel ein Großteil der Corona-Restriktionen — wir können die Verschnaufpause nutzen, um uns für kommende Freiheitseinschränkungen zu wappnen.
Kurz vor Ostern fiel ein Großteil der Corona-Restriktionen — wir können die Verschnaufpause nutzen, um uns für kommende Freiheitseinschränkungen zu wappnen.
Die Passionsgeschichte beschreibt ein Verratsgeschehen in seiner archetypischen Form — der zum Sündenbock Erklärte ist uns dabei näher, als wir uns eingestehen wollen.
Furchtlosigkeit ist nicht nur möglich, sondern auch nötig für das echte Leben — sie zu erlangen sollte gerade jetzt höchste Priorität haben.
Die Textsammlung „Evolution 2021“ von Dieter Broers macht Mut, gemeinsam eine neue Realität zu erschaffen.
Die „Alles kann, nichts muss“-Mentalität der modernen Gesellschaft entwertet all das, was unser Leben lebenswert macht.
Ein mutiges Buch gibt wichtige Impulse für den notwendigen gesellschaftlichen Wandel.
Eine Bürgerin will nicht länger sprachlos sein — vor Entsetzen über Impfpflicht, „Sondervermögen“ und die Lügen der Politik.
Um die Schreckensherrschaft der Lüge zu beenden, müssen wir uns auch mit Menschen zusammenschließen, die manches noch nicht verstanden haben.
Mit kleinen Mutproben können wir zur Beendigung der Plandemie beitragen.
Wer den Entzug von Mitgefühl für Ungeimpfte fordert, ebnet den Weg in eine unmenschliche Gesellschaft.
In ihren so absurden wie beklemmenden Erscheinungsformen erinnert die Coronakrise an die literarische Welt Franz Kafkas.
Alex Olivari hat in zwei Jahren den Soundtrack der Coronakrise geschrieben — jetzt erschien das Album mit seinen Protestliedern.
Krieg entsteht zunächst in unseren Köpfen — hier entscheidet sich, wie es mit uns weitergeht.
Im Rubikon Exklusiv-Gespräch diskutieren Marianne Grimmenstein, Sabine Langer, Paul Soldan und Ulla Wesseler mit Walter van Rossum über kreative Wege aus der Krise.
Die Welt, die wir uns wünschen, können wir selbst erschaffen.
Was gesellschaftlich geschieht, spiegelt unser persönliches Leben wider — und auch da sind dramatische Umbrüche an der Tagesordnung.
Statt das Übel zu analysieren und über Widerstand zu theoretisieren, sollten wir den Mächtigen durch gezielte Aktionen zu Leibe rücken.
Die Marktlogik entwertet die Kunst, weil sie diese ihrem inneren Wesen entfremdet.
In einem Video erklärt Ken Jebsen, wie die Bevölkerung mithilfe der DEMOCRACY App Druck auf den Bundestag ausüben kann.
Aus den Erkenntnissen der Neurobiologe können wir auch über unsere gesellschaftlichen Krisen sehr viel lernen.