Das nächste Auschwitz
Solange wir uns als Zentrum des Universums betrachten und zwischen wertvollem und unwertem Leben unterscheiden, können furchtbare Großverbrechen wieder geschehen.
Solange wir uns als Zentrum des Universums betrachten und zwischen wertvollem und unwertem Leben unterscheiden, können furchtbare Großverbrechen wieder geschehen.
Die Rückbesinnung auf die drei Glieder des Sozialen — Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit — wäre ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung der weltweiten Armut. Teil 2 von 2.
Vier Minuten benötigen russische Atomraketen nach Deutschland. Damit sollten wir uns vertraut machen, nachdem der NATO-Gipfel uns als Hauptkriegsziel ausgewählt hat.
Julian Assange ist frei — aber der Kampf um die freie Rede hat erst begonnen.
Die Nutzung von Windkraft ist umstritten, weil neben dem ökologischen Nutzen auch Gefahren festzustellen sind — nun gibt es eine neue, wohl unschädlichere und jedenfalls ökologischere Technologie.
Das Bild Chinas in Deutschland und den USA bewegt sich zwischen albernen Klischees und der Angst vor einem potenten, wirtschaftlichen Konkurrenten.
Der ungarische Präsident schert aus der Phalanx westlicher Kriegsbefürworter aus, was ihm diese zunehmend übel nehmen.
Eine Chronik der Veröffentlichung der Corona-Files zeigt: Die Verantwortlichen folgten keiner wissenschaftlichen Notwendigkeit, sondern einer perfiden politischen Agenda.
Es werden weiterhin Milliarden für das Militär ausgegeben, während 2024 immer noch unzählige Menschen verhungern.
Materieller Überfluss und kapitalistische Ideologien stehen im direkten Zusammenhang mit der Genderideologie.
„Transfrauen“ gehen zunehmend unduldsam gegen Menschen vor, die ihre gefühlte Geschlechtszugehörigkeit nicht anerkennen wollen.
Ein „Teufelsweib“ aus prähistorischen Zeiten mahnt uns Heutige, dass die Weltgeschichte durchaus auch anders hätte verlaufen können.
Manova macht Redaktionspause und braucht Ihre Unterstützung.
Die „unsichtbare Hand“ hinter den Kulissen der Geschichte gehört einer gar nicht mal so geheimen Berufsgruppe: Bankern und ihren Financiers. Teil 2 von 2.
„Repräsentative Demokratie“ ist ein Konstrukt, das in der Absicht geschaffen wurde, die Bevölkerung von wirklicher Macht fernzuhalten. Exklusivauszug aus „Die extreme Mitte“.
Der Iran ist eine große Kulturnation, die nun von einem „kleineren Übel“ regiert wird. Weder dem dortigen Establishment noch dem Westen ist zu trauen — wohl aber dem Mut und der Erneuerungskraft vieler Iraner.
Im Gespräch mit Overton erläutert die Gegendruck-Redakteurin Annette van Gessel, warum Manova nun auch im analogen Raum Fuß fasst.
Nancy Faeser hat das als rechtsextrem geltende Magazin „Compact“ handstreichartig verboten. Auch wer gegenüber Jürgen Elsässer skeptisch ist, muss darin einen gefährlichen Anschlag auf die Pressefreiheit sehen.
Im Anerkennen unserer dunklen Seiten liegt die Macht, die uns aus der Ohnmacht befreit.
Zu seinem 70. Geburtstag veröffentlichte Mathias Bröckers einen Sammelband mit Essays aus seinem jahrzehntelangen Schaffen als kritischer Beobachter des Zeitgeschehens.