Schlussbilanz eines „Putin-Verstehers“
Da der russische Präsident die in ihn gesetzten Erwartungen enttäuscht hat, ist zu viel Solidarität mit ihm nicht mehr angebracht.
Da der russische Präsident die in ihn gesetzten Erwartungen enttäuscht hat, ist zu viel Solidarität mit ihm nicht mehr angebracht.
In ihren so absurden wie beklemmenden Erscheinungsformen erinnert die Coronakrise an die literarische Welt Franz Kafkas.
Ein Schriftsteller wurzelt im Geistigen und zieht daraus die Kraft, auch den Stürmen des materiellen Alltags zu widerstehen.
Ob mit Nullzins, Coronatransformation oder durch dubiose Zahlungen ins Ausland — der Staat agiert zunehmend als Plünderer.
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der DEMOCRACY-Gründer Marius Krüger, wie jeder Bürger seine Meinung bezüglich der drohenden Impfpflicht kundtun kann.
Die „freie Welt“ hat unaufhaltsam Kurs in Richtung Dystopie aufgenommen.
Zu viele erwachsene Menschen haben eine Sichtweise auf den Ukrainekonflikt, die man nur noch als infantil bezeichnen kann.
Alex Olivari hat in zwei Jahren den Soundtrack der Coronakrise geschrieben — jetzt erschien das Album mit seinen Protestliedern.
Krieg entsteht zunächst in unseren Köpfen — hier entscheidet sich, wie es mit uns weitergeht.
Der Ukrainekrieg ist ein großes Problem für die betroffenen Nationen und für Europa — für die US-Finanzwirtschaft könnte er Teil der Lösung sein.
Eine Journalistin schreibt seit 2015 für den russischen Auslandssender RT Deutsch — und will dies trotz Verbot weiter tun.
Wir haben uns bis zur Ekstase über den Corona-Kult ausgelassen — nach zwei Jahren sollten wir unsere Energie auf die Zukunft richten, um nicht auszubrennen.
Auch im Angesicht des russischen Angriffskriegs sollte niemand die brutalen Angriffskriege der NATO schönreden.
Das Absterben des Kunstschaffens in unserer Zeit ist Symptom eines tiefergehenden zivilisatorischen Niedergangs.
Die finanziellen Sorgen, die die Politik uns aufzwingt, können feinfühlige Menschen schon um den Schlaf bringen.
Eine neue Aristokratie ist dabei, den Alptraum George Orwells noch zu überbieten — nehmen wir ihnen das Zepter aus der Hand. Exklusivabdruck aus „Die Armada der Irren“.
Zur Vorgeschichte des russischen Einmarsches in die Ukraine gehört auch eine massive Eskalation des Westens durch die Arbeit an biologischen Waffen. Teil 3/3.
Im Rubikon Exklusiv-Gespräch diskutieren Marianne Grimmenstein, Sabine Langer, Paul Soldan und Ulla Wesseler mit Walter van Rossum über kreative Wege aus der Krise.
Mit dem Ukrainekrieg knüpfen die Eliten nahtlos an die „Tradition“ an, die Bevölkerung massiv unter Schock zu setzen, um die Welt währenddessen nach ihrem Gusto umgestalten zu können.
Der Westen hat den Höhepunkt seiner globalen Dominanz überschritten — Putins „Ungehorsam“ ist ein Symptom für das wachsende Selbstbewusstsein der Gegenkräfte.