Hinter der Wasserwand
Wasserfälle können helfen, quälenden Gedanken und dieser schnöden Welt zu entfliehen.
Wasserfälle können helfen, quälenden Gedanken und dieser schnöden Welt zu entfliehen.
Ein respektvoller Umgang mit der Materie macht unser Leben leichter — wenn wir jedoch aus Überheblichkeit unsachgemäß mit ihr umgehen, kann sie uns zerstören.
Die Proteste der Landwirte in Indien im Jahr 2021 geben Aufschluss über Big Ag in den USA und weltweit. Teil 1/2.
Die indische Regierung hat aus einem echten Problem einen PR-Gag gemacht.
Öko-Aktivisten behaupten oft, der Mensch sei kein unentbehrlicher Teil der Natur, eher ein Störenfried — sie verkennen unsere spezifische Aufgabe innerhalb des Kosmos.
Die Annahme, dass die allermeisten Wissenschaftler die Klimaveränderung für menschengemacht halten, basiert auf einer falsch interpretierten Studie.
Vermeintlich extrem hohe Temperaturen können als Vorwand für freiheitseinschränkende Maßnahmen missbraucht werden.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Carlos Gebauer, der Politikerin Renate Holzeisen und der Historikerin Gudula Walterskirchen über die Absichten der WHO und der UNO für eine verschärfte Weltaufsicht.
Die Ideologie des Transhumanismus treibt uns an die Grenzen des Menschseins. Exklusivabdruck aus „Wie aus Gott Google wurde“.
Mit infantil aufgemachten Hitzeschutzempfehlungen entmündigt der Staat abermals die Bürger ― die Mündigen von ihnen echauffieren sich darüber.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren der Historiker Sven Brajer und der Medienethiker Aron Morhoff mit dem ehemaligen Piloten Peter Haisenko darüber, wie durch Medienmanipulation ein gewöhnlicher Sommer zu einer Hitzewelle umgedeutet wird.
Die großen Kräfte der Natur prägen den kleinen ihre Muster auf — das Meer und seine scheinbar unscheinbaren Schätze befreien die Seele aus der Enge des Alltags.
Von anderen Themen wurde das Insektensterben aus den Schlagzeilen verdrängt – mit einer Art Landwirtschaftswende kommt es nun wieder auf die Tagesordnung.
Thomas Gold formulierte Bedenken gegen die These, dass „erneuerbare“ den fossilen Energieträgern überlegen seien — das grüne Narrativ wäre damit widerlegt.
Aus Zweifel an der eigenen Kompetenz haben es viele versäumt, sich in die Klimadebatte einzumischen ― nun wird sie von den Falschen dominiert.
In Peru steht durch den lokalen Klimawandel die Existenz der dort lebenden Menschen auf dem Spiel.
Die Vorgänge in den letzten drei Jahren waren so grotesk, wie sie sich kein Satiriker ausdenken könnte. Exklusivabdruck aus „Die Philanthropen oder Die Austreibung des CO2 aus dem Mineralwasser“.
Das komplexe System des Weltklimas stabilisiert sich wegen seiner internen Rückkopplungen von selbst, es ist daher fraglich, ob es durch die CO2-Emissionen der Menschheit kippen kann.
Reife Menschen erkennen, dass sie im Innersten allein und machtlos sind ― daran gemessen, sind die meisten von uns Kinder geblieben. Exklusivabdruck aus „Im Namen des Fortschritts“.
Zum Jubiläum kommt in der Poetik-Ecke XX das Politische einmal ganz zart daher: mit Gedichten von Peter Fahr.