Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die Bauern-Revolution

Die Bauern-Revolution

Die Proteste der Landwirte in Indien im Jahr 2021 geben Aufschluss über Big Ag in den USA und weltweit. Teil 1/2.

Endlich ist nach einem strengen Winter der Frühling in Delhi eingekehrt. Auf den gelben Senffeldern sprießt die Saat, und die jungen grünen Weizenähren tanzen zum Klang der Vogelstimmen. Doch der Abendwind bringt Hunderte von hungrigen Raubvögeln mit sich, die über der Autobahn an Delhis Ostgrenze bei Ghazipur schweben und geduldig von den Müllbergen naschen, während Tausende von unbewaffneten, sonnenverbrannten Bauern in der Nähe campieren. Die Aasfresser warten hungrig auf Zusammenstöße zwischen Bauern und Polizei und paramilitärischen Kräften in voller Montur mit AK-47-Gewehren. Denn jedes Blutvergießen an diesen Grenzen hat nur einen Gewinner — die Aasfresser.

Vor fast 90 Tagen begannen indische Landwirte, die Hauptverkehrsstraßen Delhis zu besetzen, um gegen drei vom indischen Parlament im vergangenen September verabschiedete Agrargesetze zu protestieren. In den Grenzregionen rund um die Stadt haben sich während der kalten Wintermonate Millionen von Bauern niedergelassen. Dort warten Bataillone von Sicherheitskräften hinter Stacheldraht.

Die Straßen sind blockiert und in der Luft kreisen Überwachungsdrohnen und Aufklärungsflugzeuge. Strom und Wasser wurden abgestellt und der Internetzugang ist eingeschränkt. Und doch wird die Revolution der Bauern jeden Tag stärker.

Und warum sollte sie das nicht? Hier ist das Land noch heilig und die Landwirtschaft ist Dharm — eine religiöse Pflicht und Lebensweise — und nicht nur ein Beruf. Die Hälfte der indischen Bevölkerung, etwa 700 Millionen Menschen, ist direkt in der Landwirtschaft tätig und produziert Grundnahrungsmittel wie Reis, Weizen, Linsen, Erbsen und Gemüse. 86 Prozent sind Kleinbauern. Indische Landwirte bringen auch dringend benötigte Agrardollars ein, indem sie hochwertige Produkte wie Basmati-Reis, Gewürze, Tee und vieles mehr exportieren. Ein großer Teil davon landet in den USA, die im vergangenen Jahr Gewürze im Wert von 271 Millionen US-Dollar und Reis im Wert von 230 Millionen US-Dollar einführten.

Die Bauern in Gandhis Indien folgen dem Ruf zu den Waffen, um ihr Vaterland, ihr Lebensmittelsystem und ihre Würde gegen eine neue Welle der Korporatisierung zu verteidigen, die die Regierung von Premierminister Narendra Modi ausgelöst hatte.
Die Landwirtschaftsgesetze werden zum ersten Mal Verkäufe an Unternehmen zulassen, die Begrenzung der Lagerkapazitäten für Verarbeiter beenden, die Vertragslandwirtschaft von Unternehmen rechtlich anerkennen und steuerfreie, private Mandis (Marktplätze von Unternehmen) für indische Bauern einführen.

Nach 200 Jahren Herrschaft der Britischen Ostindien-Kompanie (EIC) wurden die indischen Landwirte durch die Verfassung des Landes vor Zwangsversteigerungen, Landraub, Unternehmensverträgen und Ausbeutung geschützt. Die Landwirtschaft in Indien wird nach wie vor von den Bundesstaaten kontrolliert, was bedeutet, dass jede Provinz oder jeder Bundesstaat das Recht hat, die Gesetze entsprechend ihren regionalen Bedürfnissen zu wählen und zu erlassen.

Doch die Modi-Regierung nutzte COVID-19 als Vorwand, um diese Gesetze zu verabschieden, ohne die Regierungen der Bundesstaaten oder die Landwirte zu konsultieren, was einen Verfassungsbruch darstellt.

Außerdem wurde den Landwirten ein grundlegendes verfassungsmäßiges Recht auf juristische Mittel genommen. In der Zwischenzeit ist Modi damit beschäftigt, private Investoren aus den USA, Kanada und anderen Industrienationen einzuladen, ihre Agrardollars nach Indien zu bringen.

Anfang dieses Monats rief Ned Price, ein Sprecher des US-Außenministeriums, dazu auf, die Menschenrechte und die Regeln des Fair Play in Indien zu beachten, sprach sich aber für die neuen Gesetze aus. „Im Allgemeinen begrüßen die USA Schritte, die die Effizienz der indischen Märkte verbessern und größere Investitionen des Privatsektors anziehen“, sagte er.

Unternehmen wie Cargill India, Tyson Food, Adani und Reliance haben die Reformen begrüßt, und in einer Presseerklärung sagte der Präsident von Cargill India, dass „die Reformen als Katalysator für Investitionen des Privatsektors in den Aufbau von Lieferketten wirken würden, um indische Agrarprodukte auf nationale und globale Märkte zu bringen“.

Eine Reihe von US-Politikern und Prominenten — von der Kongressabgeordneten Ilhan Omar bis hin zu Susan Sarandon und Rihanna — haben sich für die Landwirte ausgesprochen, und auch in der internationalen Gemeinschaft wächst die Unterstützung. In der vergangenen Woche hat eine Gruppe von 87 US-amerikanischen Landwirtschafts- und Lebensmittelverbänden, darunter Community Alliance with Family Farmers, Farm Aid, Sierra Club und Pesticide Action Network, einen Brief zur Unterstützung der Landwirte verschickt, in der Hoffnung, „die Punkte zwischen den Kräften des Neoliberalismus zu verbinden, die Landwirte von Indien bis zu den USA unterdrücken“. Auch Punjabi-Bauern in Kalifornien haben ihre Unterstützung für die Proteste zum Ausdruck gebracht.

In der Zwischenzeit hat die Polizei in Delhi eine Anzeige wegen Volksverhetzung aufgenommen und später Ermittlungen zu einem von Greta Thunberg zur Verfügung gestellten Protest-Toolkit eingeleitet. Disha Ravi, eine 22-jährige Klimaaktivistin, wurde zusammen mit zwei weiteren Personen verhaftet, weil sie an der Erstellung dieses Toolkits beteiligt waren. Die Aktivisten waren 10 Tage lang im Gefängnis, wo sie Gefahr liefen, COVID-19 ausgesetzt zu werden, bevor sie am 23. Februar gegen Kaution freigelassen wurden.

Die Chef-Ökonomin des Internationalen Währungsfonds, Gita Gopinath, ist optimistisch, was die neuen Gesetze angeht, und bemerkte leichtfertig: „Bei jeder Reform gibt es Übergangskosten.“ Einer dieser „Kosten“ war Karanveer Singh, 52, ein Bauer aus Jind, Haryana, der vor kurzem an der Tikri-Grenze, an einem großen Protestplatz, der sich über 18 Meilen erstreckt, Selbstmord beging.

Mehr als 70 Bauern hatten zwischen November und Mitte Januar aus Protest Selbstmord begangen, darunter auch ein 65-jähriger Sikh-Priester namens Baba Ram Singh, um diesen neuen „Übergang“ und seine „Kosten“ zu verhindern. Insgesamt sind seit Beginn der Bauern-Revolution im November letzten Jahres 194 Bauern gestorben.

Inspiriert von der Traktorkolonne der amerikanischen Landwirtschaftsbewegung, die 1979 Tausende von Landwirten nach Washington D.C. brachte, versammelten sich die indischen Landwirte am 26. Januar, dem indischen Tag der Republik, zu einer Traktorenkundgebung. An diesem ersten Tag fuhren mehr als 120.000 Traktoren nach Delhi, und die meisten von ihnen zogen friedlich auf drei festgelegten Routen entlang der Grenzen. Aber die Geschichte hat die Angewohnheit, sich zu wiederholen: So wie einige wenige Unruhestifter während des Traktorenkorsos in Washington, D.C., Gewalt angezettelt hatten, so zettelte eine Gruppe von staatlich unterstützten Agenten Gewalt in Delhis historischer Hauptstadt, dem Roten Fort, an.

Die indischen Konzernmedien haben die Revolution der Bauern verurteilt und sie als „Terroristen und Aufständische“ bezeichnet. Die indische Regierung war mehr als bereit, diesen Vorwand zu nutzen, um die Bauern an den Grenzen von Ghazipur und Chilla gewaltsam zu vertreiben. Doch nach einem emotionalen Appell des Bauernführers Rakesh Tikait, der die Agenten der Regierung bei den Ausschreitungen im Roten Fort am 30. Januar bloßstellte, strömten über Nacht Tausende von Menschen zu den Protestplätzen.

Seitdem haben Millionen von Menschen in ganz Indien an Volksversammlungen — oder Panchayats — vom westlichen Uttar Pradesh bis Punjab und Rajasthan teilgenommen und über das weitere Vorgehen entschieden. Täglich kommen Hunderte von Traktoren mit Rationen, Wasser, Bettzeug, Gemüse, Milch und Bauernfamilien aus den umliegenden Dörfern zu den Protesten.

In der Zwischenzeit vegetieren Hunderte von Bauern in indischen Gefängnissen vor sich hin, ohne Zugang zu Gerichtsverfahren. Die Regierung hat auch das Intelligence Bureau (Indiens Version des FBI) eingesetzt, um die Versammlungen der Bauern zu infiltrieren und Live-Updates zu senden. Die örtliche Polizei an den nördlichen Grenzen bedroht die Bauern und ihre Familien und schüchtert sie mit rechtlichen Hinweisen ein.

In der Nacht zum 27. Januar beispielsweise griffen die „Schläger“ von Modis Bharitya Janta Partei die Bauern an den Grenzen von Ghazipur und Singhu an, wobei die Sicherheitskameras ausgeschaltet waren und die Polizei sie schützte. Auch Journalisten wurden verprügelt und verhaftet, weil sie vor Ort berichteten.

Landwirtschaft für Lebensmittel oder Dollar

Als Kolonie der East India Company (EIC) waren die Bauern gezwungen, für das britische Empire Pflanzen wie Opium, Indigo und Baumwolle anzubauen. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1947 begann Indien eine Zusammenarbeit mit amerikanischen Unternehmen, einschließlich der amerikanischen Union Carbide Corporation (UCC), dem Pestizidhersteller, der 1984 für die tödlichste Industriekatastrophe der Welt — den Gasgenozid in Bhopal — verantwortlich war.

Mit der UCC als Vorhut treten moderne Big-Ag-Konzerne wie Monsanto/Bayer, PepsiCo, Coca-Cola, Tyson und Cargill an, um diesem Erbe gerecht zu werden. Ab 1999 stürzten die Preise für Speiseöl, Soja-, Baumwoll- und Palmöl, und Mais in Indien ab, nachdem US-Exporteure wie Cargill und Archer Daniels Midland (ADM) damit begonnen hatten, diese Wirtschaftsgüter in Indien zu dumpen, indem sie die Regierung unter Druck setzten und die indischen Bauern unterboten. Abgesehen von diesem Dumping haben die Agrarunternehmen auch ihr Bestes getan, um die inländischen Preise zu drücken.

Situationen wie diese haben indische Bauern in eine ökologische Krise, Schulden und sogar in den Selbstmord getrieben.

Drei Generationen von Landwirten können sich noch gut an ihre Empörung und ihren Widerstand gegen die „Company“ erinnern — von der British East India Company über Union Carbide bis hin zu Monsanto und Cargill. Als das indische Parlament Gesetze verabschiedete, die die Art der Landwirtschaft in Indien unwiderruflich verändern würden, wehrten sich die Bauerngewerkschaften.

Sie haben auch indische Milliardäre wie Mukesh Ambani und Gautam Adani („Modi’s Rockefeller“) ins Visier genommen und zum Boykott aller ihrer Lebensmittel und Supermärkte sowie ihrer Tankstellen und Mobilfunkdienste aufgerufen. Ambanis Reliance Industries hat bedeutende multinationale institutionelle Aktionäre wie BlackRock, Fidelity und Goldman Sachs, die auch große Anteile an Agrarkonzernen wie Monsanto/Bayer, ADM, Tyson Foods und anderen besitzen. Unterdessen entwickelt sich die Adani Group schnell zu einem Lebensmittelimperium, das von Äpfeln bis zu Speiseöl alles im Angebot hat.

Jagd auf den Agrodollar

Hatte es die Modi-Regierung mit der Ausarbeitung der neuen Agrargesetze eilig? Es sieht nicht so aus. Tatsächlich scheinen die Berater der Regierung diese Umstellung schon sehr lange geplant zu haben. Bereits 2017 erstellte die National Institution for Transforming India (NITI Aayog), ein Thinktank der Regierung, einen Bericht über die Verdopplung der Einkommen der Landwirte, der die Grundlage für diese neuen Gesetze zu sein scheint.

Trotz des vermeintlichen Schwerpunkts scheint dieser Bericht darauf abzuzielen, Agrodollar einzubringen, und seine Schlussfolgerungen — wie zum Beispiel die „Verlagerung von Anbauprodukten (Landwirten) auf nicht-anbauproduktbezogene Arbeitsplätze“ — klingen wie die des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung „Ein Anpassungsprogramm für die Landwirtschaft“. Das letztgenannte Dokument, das in den 1960er Jahren in den USA erstellt wurde, empfahl, „überschüssige Ressourcen (an Landwirten) in andere Wirtschaftszweige zu verlagern, um eine höhere Investitionsrendite zu erzielen“.

Im Rahmen der US-Agrardiplomatie der 1960er Jahre war Indien eines von vielen Ländern, die im Rahmen des „Food for Peace“-Plans Weizen als Nahrungsmittelhilfe einführten. Doch mit dem Zuckerbrot kam die Peitsche. Indien hatte kaum eine andere Wahl, als sich die industrielle Landwirtschaft zu eigen zu machen, angefangen bei der Grünen Revolution bis hin zur Einführung von gentechnisch verändertem Saatgut in den frühen 2000er Jahren.

Aus den Unterlagen von Lyndon Johnson geht hervor, dass die US-Regierung die Niederschläge in Indien jahrzehntelang genau beobachtete und die dortige Landwirtschaft studierte. Die Geschichte der indischen Saatgutgesetze, der Marktausschüsse für landwirtschaftliche Erzeugnisse, des Mindeststützungspreises (MSP) und des öffentlichen Beschaffungswesens ist durchsetzt mit amerikanischen Empfehlungen.

Nehmen wir zum Beispiel den Mindeststützungspreis (MSP). Die Idee, dass die Landwirte einen fairen Preis für ihre Ernte erhalten, ist das Herzstück der Revolution der Landwirte. Die Landwirte haben die Regierung aufgefordert, den MSP zu einem Rechtsanspruch zu machen und per Gesetz sicherzustellen, dass kein Erzeugnis unter diesem staatlich festgesetzten Preis gekauft wird. Die Landwirte wollen auch, dass die Preise für die Ernte jährlich und während des ganzen Jahres überprüft werden. Jedes Jahr legt die indische Regierung den MSP für mehr als 20 Anbauprodukte fest, kauft aber nur einige wenige Getreidesorten zu diesem Preis für das öffentliche Ernährungssystem auf. Infolgedessen erhalten derzeit nur 6 Prozent der indischen Landwirte die MSP-Preise.

Der MSP wurde der indischen Regierung erstmals von Dr. Frank Parker vorgeschlagen, der die indische Regierung in den späten 1950er Jahren im Rahmen der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) unterstützte. Die US-Regierung gewährt den Landwirten direkte Subventionen anstelle der MSP-Politik.

Die indischen Saatgutgesetze — das Saatgutgesetz von 1966 und die Saatgutregeln von 1968 — wurden ebenfalls mithilfe des US-Landwirtschaftsministeriums entwickelt und haben daher große Ähnlichkeit mit den US-Saatgutgesetzen aus jener Zeit. Kein Wunder, dass der Kampf zwischen Monsanto/Bayer und den indischen Landwirten und der Saatgutindustrie um illegale Lizenzgebühren und geistige Eigentumsrechte immer noch andauert. Auch die indische Kartellbehörde Competition Commission of India (CCI) ermittelt derzeit gegen Monsanto/Bayer wegen „unlauterer Geschäftspraktiken“.

Betrachtet man die letzten 50 Jahre indischer Agrarpolitik, so wird deutlich, dass die USA Indien sorgfältig auf eine Übernahme durch die Konzerne vorbereitet haben.

Und man braucht sich nur die Notlage amerikanischer Farmerfamilien vor Augen zu führen — denen immer wieder gesagt wurde: „Werde groß oder verschwinde“, und deren ländliche Gemeinden ausgehöhlt wurden —, um zu verstehen, warum die Bauern in Indien bereit sind, ihr Leben und ihre Existenzgrundlage aufs Spiel zu setzen.

Die US-Landwirte sind in einem System gefangen, das von Monopolen geprägt ist. Die vier größten Agrarkonzerne kontrollieren 84 Prozent der US-Nahrungsmittelversorgung und über 80 Prozent des weltweiten Getreides. Big Ag und seine Schatten-Vermögensverwaltungsfirmen besitzen alles, vom Saatgut bis zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, Kreditdienstleistungen und sogar den Supermarkt. Während 50 Prozent aller amerikanischen Produkte verschwendet werden, wächst der Hunger, aber die Gewinne der Konzerne steigen weiter.

Der amerikanische Farmtraum hat diesen Unternehmen Milliarden eingebracht, während Millionen von Bauernfamilien zu entbehrlichen Waren gemacht wurden. Modi will, dass die Inder demselben Traum nachjagen.

Die Landwirte haben jedoch nicht vor, die Grenzen Delhis zu verlassen, solange die Gesetze nicht aufgehoben sind. Sie haben erklärt, dass sie bereit sind, jahrelang zu bleiben, aber sie hoffen, dass die Modi-Regierung die Gespräche wieder aufnimmt, die Gesetze aufhebt und einen Neuanfang macht, indem sie einen neuen Ausschuss einsetzt, dem Vertreter der Landwirte angehören. Sie wollen dabei helfen, neue Gesetze zum Wohle der Landwirte — und nicht der Konzerne — zu schaffen.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien am 1. März 2021 unter dem Titel „Op-ed: What the Farmers’ Revolution in India Says About Big Ag in the US and Worldwide“ auf Civil Eats. Er wurde von Elisa Gratias übersetzt und vom ehrenamtlichen Korrektoratteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Unter den Wolken
Thematisch verwandter Artikel

Unter den Wolken

Analog zur immer restriktiver werdenden Politik wird durch Geoengineering der Himmel mit grauen Schleiern überzogen, die die Sonne verdecken und für das entsprechend deprimierende Gesellschaftsklima sorgen.

Die Vertreibung der Weisheit
Aktueller Artikel

Die Vertreibung der Weisheit

Im Zuge des grassierenden Jugendwahns werden alte Menschen ignoriert oder weggesperrt. Damit geht der Gesellschaft als ganzer deren Lebenserfahrung verloren.

Der erwachende Faschismus
Aus dem Archiv

Der erwachende Faschismus

Die Covid-Pandemie ist eine Strategie der einflussreichsten Kapitalisten zur technokratisch-autoritären Umgestaltung unserer Gesellschaft.