Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die kommende Weltregierung

Die kommende Weltregierung

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Carlos Gebauer, der Politikerin Renate Holzeisen und der Historikerin Gudula Walterskirchen über die Absichten der WHO und der UNO für eine verschärfte Weltaufsicht.

Selbstredend darf über keines dieser Themen diskutiert werden, außer bei uns. Es fällt schwer zu glauben, dass hinter diesem ganzen vorsätzlichen Krawall keine zentrale Steuerung stehen soll. Mit Sicherheit geht es heute darum, so etwas wie Global Governance, Weltherrschaft oder Weltregierung zu installieren. Unablässig weisen einschlägige Kreise darauf hin, dass man globale Krisen nur global steuern kann. Wie es um diese Weltregierung bereits bestellt ist und welche Pläne unterwegs sind, davon handelt dieses Gespräch.


Walter van Rossum im Gespräch mit Carlos Gebauer, Renate Holzeisen und Gudula Walterskirchen


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Smart ohne Überwachung
Thematisch verwandter Artikel

Smart ohne Überwachung

Im Manova-Exklusivgespräch zeigt der Software-Ingenieur und Aktivist Hakeem Anwar, wie Smartphone-Nutzer der Massenüberwachung digitaler Großkonzerne entkommen können.

Eiserne Zeit
Aktueller Artikel

Eiserne Zeit

Eine Zürcher Quartierstraße verbindet eine Flucht aus der DDR im Jahr 1965 und einen gezielten Kopfschuss von 1983 mit den Verhältnissen heute.

Unter der Glaskuppel
Aus dem Archiv

Unter der Glaskuppel

Die Democracy-App zeigt, dass die Abstimmungsergebnisse im Bundestag nur selten den Wählerwillen widerspiegeln — diesmal zu den Themen Holzenergie, Wasserqualität und NS-Aufarbeitung. Teil 2.