Einfach link
Bei der „jungen Welt“ bekommen verdiente Linke wegen angeblicher Querfrontaktivitäten Schreibverbot.
Bei der „jungen Welt“ bekommen verdiente Linke wegen angeblicher Querfrontaktivitäten Schreibverbot.
Heinrich Bedford-Strohm hatte mehr Kirchenaustritte zu verantworten als jeder evangelische Ratspräsident vor ihm – auch weil er mithalf, Ungeimpfte zu diskriminieren.
Eine fast 80-jährige Frau mit französischen Wurzeln gibt Auskunft über ihr wechselvolles Leben und beklagt den Verfall von Humanität in Deutschland.
In einem Vortrag erklärt der Künstler und Buchautor Raymond Unger, wie eingebildete Handlungsoptionen in der Klimafrage zu Hypermoralismus führen.
Heute vor 100 Jahren ging das erste Radioprogramm Deutschlands auf Sendung. Den Rundfunk kann man heute nur als Geschichte vergebener Chancen bezeichnen.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Anwälten David Jungbluth, Philipp Kruse und Brigitte Röhrig über die kriminellen Machenschaften der globalen Impfmafia.
Eltern überlassen immer mehr Erziehungsaufgaben dem Staat — damit pressen sie die Kinder in ein System, das mehr der Wirtschaft dient als deren Wohl.
Anstatt uns Menschen hilfreich zur Seite zu stehen, dominieren Smartphones mittlerweile unser aller Leben.
Der Mediziner Gunter Frank beklagt in einem Vortrag den „Staatsstreich der Dilettanten“ in den Corona-Jahren und den fehlenden Willen zu einer gründlichen Aufarbeitung.
Wenn ein Kriegsgeschehen nur noch in Zahlen und Statistiken dargestellt wird, gerät das konkrete Leiden und Sterben der Menschen aus dem Blickfeld.
Permakulturgemeinschaften in der Ukraine helfen den Vertriebenen in ihrem Land und zeigen, welch wichtige Rolle sie in einer Welt voller Gewalt spielen können.
Hollywood-Stars geben sich gern ökologisch und sozial engagiert. Wie viel davon ehrlich gemeint ist und wie viel nur Imagepflege, ist schwer zu sagen.
Wohin führt uns künstliche Intelligenz? Ein Science-Fiction-Roman aus dem Jahr 1907 macht sich auf Antwortsuche.
Statt die Corona-Maßnahmen aufzuarbeiten und etwa die schikanöse Maskenpflicht nachträglich infrage zu stellen, rechnet die Justiz mit den damaligen Kritikern ab.
Wenn wir künftig in Restaurants von Robotern bedient werden, muss das nicht zwangsläufig ein dystopischer Albtraum sein – vielmehr ein Fortschritt zum Wohl aller.
Elitäre Kreise erwecken den Eindruck, als würden sie bei ihren Woke-Agenden zurückrudern. Von dieser falschen Hoffnung sollte man sich nicht beirren lassen.
Im Manova-Einheizpodcast sprechen Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Twitterer TheRealTom über den gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien, staatliche Zensur und die fatale Rolle von Filterblasen.
Im Manova-Exklusivgespräch erzählt Walter van Rossum von den Errungenschaften der neuen Gegenöffentlichkeit, der er sein neues Buch „Alternativen in Medien und Recht“ widmet.
Nicht Schuldzuweisungen schaffen Frieden, sondern die bedingungslose Übernahme der eigenen Verantwortung.
„The Great WeSet“, das neue Buch Walter van Rossums, beschreibt, wie sich als Reaktion auf den massiven Niveauverlust in Medien und Justiz eine Gegenöffentlichkeit formierte.