Den Mutigen gehört die Zukunft
Der anonyme Berater im Deutschen Bundestag, der Ende September über die Pläne der Mächtigen auspackte, hat seine Identität enthüllt.
Der anonyme Berater im Deutschen Bundestag, der Ende September über die Pläne der Mächtigen auspackte, hat seine Identität enthüllt.
Ein neues Talk-Format bietet Vertretern von „Mainstream“ und „Alternativen“ einen Begegnungsraum für respektvolle Gespräche. Ein Interview mit Initiator Erich Hambach.
Erkenntnis ist, wenn der Schein des Zufälligen das Licht der Wahrheit erblickt.
Eine Rubikon-Autorin verweigert seit dem 29. September 2020 die Nahrung, um gegen die Menschenrechtsverletzungen in Deutschland zu protestieren. Teil 2, ein Interview.
Ein Unterstützungsnetzwerk für Whistleblower versucht, der allgegenwärtigen Angst zu begegnen. Gespräch mit Mutigmacher e. V. Gründungsvorstand Hardy Groeneveld.
Wer aufrecht für die Wiederherstellung unserer demokratischen Rechte und Freiheiten eintritt, zeigt, dass es eine Alternative zum Mitläufertum gibt. Teil 1.
Um dem momentanen Abwärtstrend zu begegnen, müssen wir unsere Vorstellungskraft aktivieren und anschauliche Utopien entwerfen.
Räumen wir zuerst in unserem Inneren auf — dann können wir auch den Zumutungen der Corona-Politik aufgeräumt entgegentreten.
Um die Spaltung der Gesellschaft überwinden zu können, müssen wir lernen, die Ängste der jeweils anderen Seite besser zu verstehen.
Was wir ablehnen, können wir durch Selbsterkenntnis akzeptieren, um so als Einzelne und als Gesellschaft zu heilen.
Mit humanistischen Werten und globaler Solidarität ist es möglich, den Kurs auf die große Katastrophe zu korrigieren.
Das mechanistische Denken der Vergangenheit predigt den Glauben an die vermeintlich alternativlose Außensteuerung des Individuums — diese führt in die Sackgasse.
Wo wir den Mainstream nicht komplett verdrängen können, sollten wir zunächst versuchen, ihn mit eigenen, humaneren Konzepten zu ergänzen.
Vertrauen oder Kontrolle, individuelle Freiheit oder die Überwachung der Massen — Corona stellt auch für Freundschaften eine Zerreißprobe dar.
Bei den Corona-Demonstrationen sollten wir auch lernen, denjenigen zuzuhören, die wir erst einmal nicht mögen.
Wir können in die Eigenmacht finden und das Vertrauen in unser Potenzial wiedererlangen.
Die Corona-Krise wirft die Frage auf, wie ein Mensch ehrwürdig handeln kann, und zeigt zugleich, wie notwendig ehrwürdige Taten sind.
Um den Weg aus der Krise zu finden, müssen wir auf Gemeinschaft und Kommunikation statt auf Kontaktbeschränkung und Isolation setzen.
Wollen wir zu Mitschöpfern eines neuen, liebevolleren Zeitalters werden, müssen wir unsere Souveränität wiedererlangen — individuell wie als Gesellschaft.
Es gibt mehr als eine mögliche Zukunft — realisieren wir eine Welt, in der die Freiheit noch eine Chance hat!