Moderne Sklaverei
Hartz IV zielt auf die Unterwerfung aller Lohnabhängigen.
Auch Lidl stiftet inzwischen Lehrstühle. Wem das wohl nützt?
„Es ist Zeit, dass die ‚Anywheres‘ aufhören, auf die ‚Somewheres‘ herabzublicken“, schreibt David Goodhart.
„Wer soll unser Geld schöpfen?“, fragt man sich in der Schweiz.
Was die neue Bundesregierung sozialpolitisch leisten sollte.
Wie George Clooney uns hilft, Martin Heidegger zu verstehen.
Über die psychosozialen Folgen befristeter Arbeitsverhältnisse.
Schulsystem und Unterricht unter wirtschaftlicher Dominanz.
Die internationale Arbeitsteilung besteht darin, dass einige Länder sich im Gewinnen und andere im Verlieren spezialisieren.
Worum geht es in Katalonien wirklich? Und welche Geschichte hat der aktuelle Konflikt?
Der sträflichen Vernachlässigung der Infrastruktur darf weder mit Privatisierung noch Schattenhaushalten begegnet werden.
Worum es bei Ghettoisierung, „Problemvierteln“ und „No-Go-Areas“ eigentlich geht.
Während die EU-Kommission von deutschen Schweinefabriken mit bulgarischen Arbeitskräften nach rumänischen Standards träumt, gibt es in Frankreich keine Butter mehr.
Wie neoliberales Denken in die psychotherapeutische Arbeit Einzug hält.
HIV-Infektionen und AIDS. Ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika und Deutschland.
Die Republik feierte sich am „Tag der Einheit“ selbst.
Plädoyer für eine gerechte und solidarische Gesundheitsversorgung.
Einer kommt aus der algerischen Wüste nach Paris, wird später Bauer und erzählt in aller Bescheidenheit von der Geburtsstunde der Ökologie.
Die Eliten vertuschen es gekonnt. Dennoch gilt: Die Rente ist zu retten. Im Interview mit Susanne Holsteiner erklärt Holger Balodis, was hierfür getan werden muss.
Ein Rentenvorbild wird bewusst totgeschwiegen.