Angst essen Zukunft auf
In Wien findet eine Konferenz zu medialen Feindbildern statt.
In Wien findet eine Konferenz zu medialen Feindbildern statt.
Der freie Markt ist nicht der Freund der Kreativen - das Gegenteil ist der Fall.
Eine psychologische Betrachtung der Nachrichten-Welt.
Warum ein Clinton-Hitler-Vergleich falsch ist, zugleich aber berechtigte Fragen aufwirft.
Der Blick hinter die Fassade offenbart: Das Journalistenbüro Correctiv ist alles andere als unabhängig, aufklärerisch und investigativ.
Bestsellerautor müsste man sein? Besser nicht!
Sieben Irrtümer über den Wahlausgang in Frankreich.
Wenn ein prominenter Akteur den schmalen Pfad der politischen Orthodoxie verlässt, erschlagen ihn die Medien.
Das Gedenken an die Befreiung Europas vom Faschismus wird instrumentalisiert.
Eine einzelne, unschuldig aussehende Kennzahl zerstört unser aller Wohlergehen, unser Glück und unser friedliches Miteinander. Das BIP gehört verboten. Und zwar sofort.
Die Mediendarstellung der Wahl in Frankreich ist von massiven ideologischen Verzerrungen geprägt.
Der Blick hinter die Fassade offenbart: Das Journalistenbüro Correctiv ist alles andere als unabhängig, aufklärerisch und investigativ.
Wie die Kreativen geprellt werden und was dagegen zu unternehmen ist.
Widerstand tut not. Wir müssen lernen, miteinander statt immer nur gegeneinander zu kämpfen.
Vieles, das sich als "Aufklärung" ausgibt, ist von panischen Existenzängsten und Unterwürfigkeit gegenüber dem Establishment gekennzeichnet.
Polit-Talkshows gehören zu den großen Filterblasen unserer Zeit. Sie geben vor, einen offenen und breiten Diskurs zu hegen, doch in Wirklichkeit sind sie nur eine Bühne zur Simulation von Diskurs.
Die Vernichtung des Medienmonopols durch die „sozialen Medien“ ruft die „Gedankenpolizei“ und Blog-Warte auf den Plan.
Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer spießen falsche, tendenziöse und lückenhafte Berichterstattungen des Nachrichtenflaggschiffes der Republik mit spitzer Feder auf.
Die von links wie rechts geschürten „Identitätsillusionen“ zerstören das, was Gesellschaft ausmacht. Ein politischer Essay.
Bücherverbrennen? Das geht ja nun gar nicht! Aber Vernichten muss schon sein - entweder den Autor oder das Buch. Zwei Minuten Kulturkampf vor dem Altpapiercontainer.