Weit hinaus
In der Poetik-Ecke XXI erscheint eine Anderswelt in Bildern und Gedankensplittern.
In der Poetik-Ecke XXI erscheint eine Anderswelt in Bildern und Gedankensplittern.
Wladimir Putin und Xi Jingping veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung, die der Einmischung des Westens in Angelegenheiten anderer Länder Grenzen setzen will.
Ein Lied über die Arbeiterklasse, dekadente Eliten und Jeffrey Epstein stürmt die US-Charts. Solch pointierte Sozialkritik wird medial als „rechts“ gebrandmarkt.
Rudolph Bauer erhielt einen Strafbefehl, weil er heutige Politiker künstlerisch mit der Nazizeit in Verbindung brachte — dieses Vorgehen erweist die Richtigkeit seiner Kritik.
Wichtig ist nicht nur, dass freie Medien intelligent formulierte Botschaften aussenden, sondern auch, dass diese bei den Menschen ankommen.
Bis heute drücken sich die Verantwortlichen der Coronapolitik davor, ihren Opfern einen angemessenen Ausgleich anzubieten.
Die Eliten starten einen Generalangriff gegen das mentale Immunsystem der Menschheit — im Ergebnis sollen wir durch Propaganda leichter beeinflussbar werden.
Der wahrscheinliche Tod des Wagner-Führers Prigoschin wirft Fragen auf und regt zu Spekulationen an.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Journalisten Patrik Baab über das zunehmende Versagen eines ganzen Berufsstandes.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum skizziert Michael Meyen den Umbau des Universitätswesens in den vergangenen Jahrzehnten, dem er sein neues Buch „Wie ich meine Uni verlor“ widmete.
Die selbst ernannten Pächter der „Guten Sache“ attackieren dieser Tage alle, die ihrer vermeintlich progressiven Haltung scheinbar entgegenstehen.
Das Berufsethos von Journalisten erodiert, da viele von ihnen gegenüber Kräften aus Politik und Wirtschaft zur Loyalität verpflichtet sind. Teil 2/2.
Auf einem internationalen Aktivisten-Treffen im Friedensforschungszentrum Tamera in Portugal erlebten Menschen am eigenen Leib, wie eine friedliche Welt aussehen kann.
Die Freiheit der Universitäten ist systematisch ausgehöhlt worden — von den gleichen Akteuren, die die Leitmedien gekapert haben.
Olaf Scholz breitete bei einer Wahlkampfrede in München sein holzschnittartiges Weltbild aus und verkündete das Ende der Toleranz.
Mit dem Vormarsch des Globalismus haben sich in den letzten Jahrzehnten auch die Judenfeindlichkeit und der Umgang mit ihr verändert. Teil 4/4.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Journalist und Aktivist Kayvan Soufi-Siavash, wie er mit seiner Vortragstournee Menschen helfen möchte, in die Selbstermächtigung zu kommen.
Die sibirische Seele erzählt nicht nur von der Zwangsumsiedlung der Wolgadeutschen, sondern auch davon, wie Deutsche und Russen am Baikalsee wieder zueinanderfanden.
Wir befinden uns an der Schwelle zu einem Dritten Weltkrieg, doch es führt ein Weg aus dieser geopolitisch misslichen Lage heraus. Exklusivabdruck aus „Systemversagen“.
Das Berufsethos von Journalisten erodiert, da viele von ihnen gegenüber Kräften aus Politik und Wirtschaft zur Loyalität verpflichtet sind. Teil 1/2.