Wir und die Russen
Die Erfahrung von menschlichem Kontakt mit den Russen als Besatzern prägt auch heute noch die Haltung ehemaliger DDR-Bürger.
Die Erfahrung von menschlichem Kontakt mit den Russen als Besatzern prägt auch heute noch die Haltung ehemaliger DDR-Bürger.
Von anderen Themen wurde das Insektensterben aus den Schlagzeilen verdrängt – mit einer Art Landwirtschaftswende kommt es nun wieder auf die Tagesordnung.
Es gibt unfassbar viel aufzuarbeiten — es ist an der Zeit, unser Herz zu öffnen und damit anzufangen.
Sobald kritische Denker mit politisch unliebsamen Positionen eine gewisse Reichweite erzielen, ziehen die Leitmedien gegen diese mit Schmutzkampagnen zu Felde.
Im Manova-Exklusivgespräch erzählen zwei Ex-Junkies von ihrem Weg aus der Drogensucht und ihrem heutigen Engagement für junge Menschen.
Erwachsene verweigern den Jüngeren jenen Halt, den sie bräuchten, um sich gegen die Zumutungen der Politik zu wehren.
Weder ihr Glaubwürdigkeitsverlust auf der internationalen Bühne noch der Aufstieg der AfD veranlasst eine abgehobene „Elite“ zu einer Kurskorrektur.
Im Westen waren Antisemitismus und Antikommunismus lange eng miteinander verknüpft — heutige Russophobie steht teilweise in dieser Tradition. Teil 1/2.
Auf parlamentarischem Weg trachtet die Klasse der Besitzenden danach, jedes Streben nach Überwindung des Eigentumsungleichgewichts im Keim zu ersticken.
Thomas Gold formulierte Bedenken gegen die These, dass „erneuerbare“ den fossilen Energieträgern überlegen seien — das grüne Narrativ wäre damit widerlegt.
Ein Aufruf an die Jugend, die Zerstörung ihrer Zukunft nicht widerstandslos hinzunehmen.
Im Feminismus der 1970er-Jahre ging es noch darum, Frauen sichtbarer werden zu lassen — in der heutigen genderneutralen Sprache verschwinden sie gänzlich.
Die militärische Industrie in den USA saugt die Volkswirtschaft aus und bringt Millionen in In- und Ausland den Tod — all das unter dem Beifall einer manipulierten Öffentlichkeit.
Die Selbstverleugnung und das Versagen der deutschen Intellektuellen hat eine Vorgeschichte.
Eine italienische Kulturwissenschaftlerin entführt uns in die Entstehungszeit der ersten Zeichen und Symbole.
Eiko Goldbeck begibt sich immer wieder auf den Weg ins Unbekannte und findet dabei die Verbindungen wieder, die uns aus den gesellschaftlichen Krisen heraushelfen könnten.
Die Eliten begnügen sich nicht länger damit, faktisch und indirekt das Geschehen zu bestimmen — sie greifen offen nach der Weltherrschaft.
Eine Pilgerreise durch Israel und Palästina zeigt, wie Frieden möglich wird. Exklusivabdruck aus „Grace — Pilgerschaft für eine Zukunft ohne Krieg“. Teil 1/3.
Im Windschatten des vorgeschobenen Nationalismus geschieht das Monströse.
In der Democracy-App können die Nutzer nicht nur die Abstimmungsergebnisse der Bundestagsabgeordneten sehen, sondern auch mitmachen. Dieses Mal geht es um die Pflege und Bundeswehreinsätze. Teil 8.