Gekaperte Konzerne
Werbespots mit Minderheiten machen mittlerweile die Mehrheit aus. Obwohl das vielen Kunden nicht gefällt, folgen Unternehmen dem Trend — aus Angst vor „Downgrading“.
Werbespots mit Minderheiten machen mittlerweile die Mehrheit aus. Obwohl das vielen Kunden nicht gefällt, folgen Unternehmen dem Trend — aus Angst vor „Downgrading“.
Während die Verbraucher unter den Preiserhöhungen stöhnen, bemühen sich Wirtschaftswissenschaftler, das Problem argumentativ zu relativieren.
Der Untergang des Abendlands droht — aber anders, als es Oswald Spengler vor gut 100 Jahren vorhergesagt hatte.
Als erstes Land der Welt schickt sich die Schweiz an, ein Recht auf Banknoten und Münzen in die Verfassung zu schreiben. Noch gibt es Hürden zu überwinden.
Der freiheits- und menschenfeindliche Klimahype steht wissenschaftlich auf tönernen Füßen — zu vermuten ist Manipulation durch interessierte „Eliten“.
Mit dem digitalen Euro drohen die Bürger der EU allesamt gläsern und vollständig kontrollierbar zu werden — dennoch wird das Projekt massiv vorangetrieben.
Amerikanische Staatsanleihen entwickeln sich zunehmend zu einem Problem für Banken und Schattenbanken.
Organisierte „Libertäre“ unterwandern unbemerkt verschiedene Protestbewegungen. Teil 2/2.
Der Entwurf des neuen Gebäudeenergiegesetzes verbietet in smarter Weise all jene Heizarten, die sich nicht digital überwachen lassen.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 6/6 — Felix Feistel und Martin Winiecki im Gespräch mit Elisa Gratias.
Die derzeitigen Zerrüttungen am globalen Finanzmarkt sind der Anfang vom Ende des Finanzfeudalismus.
„Freiwillig“ offenbarte Daten sind im 21. Jahrhundert zur Ware geworden und helfen, ein digitales Zwangssystem zu etablieren. Exklusivabdruck aus „Zeitenwende“.
Organisierte „Libertäre“ unterwandern unbemerkt die verschiedenartigsten Protestbewegungen. Teil 1/2.
In der Bankenwelt kommt es zu einer gefährlichen Konzentration von Macht und Reichtum — dies ist auch zu einer Bedrohung für die Demokratie geworden
Um die Weltherrschaftsansprüche der USA zu stoppen, müssen die anderen Länder auch die Dominanz des Dollars angreifen.
Wenn wir es jetzt aus Bequemlichkeit nicht schaffen, uns ein dezentrales und freies Internet zu kreieren, wird die drohende Zensurwelle uns eiskalt erwischen.
Die Dynamik des prozentualen Zinses führt zu einem ungesunden Wachstumszwang und letztendlich in den Untergang.
Das Monopol des westlichen Finanzsystems hat ausgedient — einem komplexen Weltgeschehen wird die einseitige Dominanz einer Währung nicht mehr gerecht.
Pseudopatrioten und Kriegstreiber blasen in den Medien zum großen Krieg gegen Russland.
Das Geld verliert im 21. Jahrhundert sukzessive seinen Wert. Exklusivabdruck aus „Hunderttausend Milliarden zu viel“.