Europas Schande
An der Südgrenze der EU starben ungleich mehr Menschen als an der ehemaligen Mauer zur DDR.
An der Südgrenze der EU starben ungleich mehr Menschen als an der ehemaligen Mauer zur DDR.
Die Krise der politischen Elite im Land resultiert aus ihrer Unfähigkeit, auf die Wünsche der Bürger einzugehen.
Nur wenn wir uns der Sinnlosigkeit des „Hamsterrads“ bewusst werden, in dem wir gefangen sind, finden wir den Mut, auszusteigen.
Nur mit dem Herzen können wir die Spaltung überwinden, die uns hindert, gemeinsam unsere Welt zu bewahren.
Russland will respektiert werden. Exklusivabdruck aus „Vladimir Putin: Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt?“.
Simon Marian Hoffmann von der Demokratischen Stimme der Jugend skizziert im Rubikon-Impulsvortrag seinen Plan für eine friedlichere und gerechtere Welt.
„Wollen wir, dass unsere Kinder gesund und glücklich heranwachsen, müssen wir aufhören, sie zu erziehen“, meint Rubikon-Beiratsmitglied Gerald Hüther.
Interessengelenkte Moraldebatten ersetzen zunehmend die Sachauseinandersetzung im Land.
Obwohl die USA noch keine Bomben auf den Iran abwerfen sind die Schäden infolge des Wirtschaftskriegs enorm.
Der Iran steht unter Druck und sucht sich im eurasischen Raum neue Verbündete.
Es gibt auch gute Nachrichten in der Welt. Teil 3.
Die Bundespressekonferenz ist zum Musterbeispiel journalistischer Rückgratlosigkeit verkommen.
Ein Interview mit Ansgar Schneider zur Sprengung des World Trade Centers. Teil 2/2.
Der nukleare Fallout eines zum Atomkrieg eskalierenden Kalten Krieges hätte wesentlich mehr Länder ausgelöscht als angenommen.
Die scheinbar so neutrale Schweiz lässt sich als Rüstungslieferant für die Kriegspläne der USA einspannen.
Kleine Gesten können in unserer Seele große Wirkungen erzielen.
Das südamerikanische Land ist fest im Griff von Verschuldung und korrupten Eliten.
Eine Erklärung des Russiagate-Narrativs aus psychologischer Perspektive.
In Lugansk, in der Krisenregion Ostukraine, geht das Leben trotz schlimmer Kriegsfolgen weiter. Ein Vor-Ort-Bericht.
Wie wird sich die Politik Jair Bolsonaros auf die Rechte der indigenen Bevölkerung Brasiliens auswirken?