Die Geometrie der Seele
Auch das menschliche Seelenleben folgt fraktalen Mustern — das Ganze spiegelt sich in seinen Teilen wider. Exklusivabdruck aus „Geometrie der Seele“.
Auch das menschliche Seelenleben folgt fraktalen Mustern — das Ganze spiegelt sich in seinen Teilen wider. Exklusivabdruck aus „Geometrie der Seele“.
Die Lebensumstände in dem ostafrikanischen Land sind in vielfacher Hinsicht härter als in Deutschland, doch das ungleich höhere Maß an Freiheit macht dies allemal wett.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 3/6 — Eiko Goldbeck und Juliane Eckmann im Gespräch mit Elisa Gratias.
Frieden ist möglich, wenn wir das Vertrauen ineinander stärken.
Ein russischer Klassiker übt Kritik am Krieg, indem er auf die Schönheit und die Liebe hinweist, die durch diesen verloren gehen.
Die Macht hat es leicht, wenn Menschen sich an Sicherheit und Bequemlichkeit klammern.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 2/6 — Sabine Lichtenfels im Gespräch mit Elisa Gratias.
Lorenzo Milani, ein streitbarer italienischer Priester, entwarf ein bahnbrechendes reformpädagogisches Konzept, das bis heute inspiriert.
Anhänger der Kollektivschuldthese inszenieren sich als hyperachtsame Wiedergutmacher — in Wahrheit diffamieren sie sich und andere. Exklusivabdruck aus „Die Heldenreise des Bürgers“.
Das Lied „Danser encore“ von Kaddour Hadadi brachte Menschen überall auf der Welt auf die Straße, um freudvoll für die Freiheit zu demonstrieren.
ChatGPT hat dramatische Auswirkungen auf das Leben, wie wir es bisher kannten.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 1/6 — Martin Winiecki im Gespräch mit Elisa Gratias.
Wenn wir es jetzt aus Bequemlichkeit nicht schaffen, uns ein dezentrales und freies Internet zu kreieren, wird die drohende Zensurwelle uns eiskalt erwischen.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Philosophen Matthias Burchardt, der Historikerin Andrea Komlosy und dem Publizisten Milosz Matuschek über die Digitalisierung der Realität und des Menschen.
Ein unkonventionelles Projekt bereitet den Weg in eine neue Denk- und Lebensweise.
Während der erste Mai als Tag der Arbeit immer mehr an Relevanz verliert, erleben die ländlichen Maifeiern zunehmend eine Renaissance.
Wenn wir unsere Psyche und die unserer Mitmenschen tiefergehend erforschen, ändert sich auch unsere Sichtweise auf Staat und Gesellschaftsordnung.
Wenn wir die bedrängenden Probleme lösen wollen, müssen wir unsere Komfortzonen verlassen und die Reise ins Unbekannte antreten. Exklusivabdruck aus „Die Heldenreise des Bürgers“.
Den vermeintlich Allmächtigen entgleitet die Kontrolle immer mehr — es wird Zeit, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Geteiltes Leid stiftet Gemeinschaftserfahrung — auch die Ostererzählung von Tod und Auferstehung gewinnt so ganz persönliche Aktualität.