Das letzte Dogma
Eine Wissenschaft, die auf Unterwerfung unter einen Konsens zwingen will und keine Weiterentwicklung zulässt, agiert höchst unwissenschaftlich.
Eine Wissenschaft, die auf Unterwerfung unter einen Konsens zwingen will und keine Weiterentwicklung zulässt, agiert höchst unwissenschaftlich.
Fußball-Turniere dienen der Bereicherung der Wenigen sowie der Ablenkung und Ruhigstellung der Vielen nach dem Vorbild der Römer: Brot und Spiele.
Im Manova-Einheizpodcast zum EM-Auftakt diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Kommunikationsforscher Michael Meyen und dem Videoessayist Frank Stoner über die anarchischen Wurzeln des Fußballs und dessen Kommerzialisierung.
Manche politischen Aussagen können Ärger mit der Justiz nach sich ziehen — man sollte daher wissen, wie man Inhalte kommuniziert, ohne eine Strafverfolgung zu riskieren.
Die Ereignisse von Mannheim und Sylt haben die politischen Lager Deutschlands massiv gegeneinander aufgestachelt. In diesem Pulverfass wird nun die Fußball-EM ausgetragen.
Auf der Brust der Dortmunder Borussen prangt nun stolz der Rheinmetall-Schriftzug. Es geht los: Der Krieg und seine Profiteure greifen nach der Zivilgesellschaft.
Anfang 2022 veröffentlichte Jens Fischer Rodrian sein Buch „Die Armada der Irren“ — die Vernünftigen müssen weiter um eine angemessene Aufarbeitung jener Zeit kämpfen.
Bei Feierlichkeiten zu Ehren des verstorbenen Peter Sodann trieben Kriegstüchtige Schindluder mit seinem Lebenswerk.
Für die Bequemlichkeit, die Smartphones uns bieten, bezahlen wir mit der Preisgabe von Freiheit. Die Geräte spionieren uns nicht nur aus, sie formen auch unser Bewusstsein.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Psychologe Pascal Heßler, weshalb die Utopie scheitert und wie Menschen aus der politischen Apathie herausfinden.
Der Satire-Quickie regt dazu an, die eigene Ernährung zu hinterfragen.
Das Schicksal des kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice Lumumba zeigt im Brennpunkt Afrikas Befreiungskampf und die Skrupellosigkeit der Kolonialmächte.
Die meisten Erzählungen, auf denen wir unser Leben gründen, haben keine Entsprechung in der Wirklichkeit.
In ihrem Videoformat interviewt Elisa Gratias Ullrich Mies zu aktuellen politischen Ereignissen und zur weltweiten Politik der Globalisten. In dieser Folge geht es um Medienkompetenz.
Forschungen ergaben, dass es die KI mit der Wahrheit nicht so genau nimmt — das wirft schwerwiegende ethische und Sicherheitsfragen auf.
In Großbritannien wurden über Jahre verunreinigte Blutkonserven verabreicht. Tausende starben, Medien und Establishment wiegelten ab.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor Tom-Oliver Regenauer und der Philosophin Gwendolin Kirchhoff über die Intention der Transhumanisten, Körper, Geist und Seele der Menschen völlig zu unterjochen.
Die aktuellen Studentenproteste in den USA sind Teil eines langen, insgesamt aber positiv zu bewertenden Tauziehens.
Die „Eliten“ werden sich künftig nicht mehr mit den üblichen Manipulationstechniken begnügen — sie nehmen mit technischen Mitteln direkt Einfluss auf unser Gehirn.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern der Datenanalyst Tom Lausen und der Medienethiker Aron Morhoff, wie wir die künstliche Intelligenz zum Wohle des Menschen nutzen können, ohne dass der Mensch von ihr benutzt wird.