Die Online-Demokratie
Der Hass im Internet gefährdet angeblich die Demokratie. Es sagt viel über den Zustand unseres Landes aus, dass es sich derart auf elektronische Datenverarbeitung fokussiert.
Der Hass im Internet gefährdet angeblich die Demokratie. Es sagt viel über den Zustand unseres Landes aus, dass es sich derart auf elektronische Datenverarbeitung fokussiert.
Ein Dokumentarfilm macht deutlich, dass Widerstand gegen die Unmenschlichkeit des Krieges möglich und notwendig ist.
Die angebliche Demokratieresistenz des Islams hat regionale und soziokulturelle Gründe, die nicht alle mit der Religion selbst zu tun haben. Dem Westen dient dieses Vorurteil oft als Kriegsvorwand.
Anstatt Erleichterung über einen möglichen Rückzug von US-Militär aus Europa zu empfinden, zündeln deutsche Politiker mit der Idee einer „eigenen“ Atombombe.
Der Obstanbau in der nordindischen Provinz Himachal Pradesh hat mit einer Reihe von Schwierigkeiten zu kämpfen. Landwirte bemühen sich um Lösungen.
Der Kampf gegen das Palästinenserhilfswerk UNRWA ist Teil der israelischen Entvölkerungsstrategie.
EU und deutsche Regierung betreiben systematisch eine Politik der Einschüchterung Andersdenkender und schaffen ein Klima der Denunziation.
Deutschland wird wieder kriegstüchtig und unterstützt faschistoide Regime wie jene in Israel und der Ukraine — ein Verrat am schmerzlichen Erbe unserer Vorfahren.
Einer UN-Hilfsorganisation sollen Hamas-Mitglieder angehört haben — der Westen nimmt das zum Vorwand, um das Gaza-Bombardement noch bedingungsloser zu unterstützen.
Aus Angst, durch berechtigte Kritik von außen aus dem Konzept gebracht zu werden, blieben die westlichen Länder bei der Sicherheitskonferenz lieber unter sich.
Man sollte nicht nur über die Menschen im Konfliktgebiet im Donbass sprechen, sondern auch mit ihnen — Bericht von einer Freundschaftsreise.
Wenn ein ausgewiesener Finanzexperte als Kanzler die deutsche Wirtschaft ruiniert und die der USA massiv begünstigt, ist das nicht durch bloße Inkompetenz zu erklären.
Nicht die herkömmlichen politischen Richtungen bieten noch Orientierung — vielmehr sollten wir den Fokus auf die sich widersprechenden Interessen lenken.
Mehr noch als der Brutalität seiner Feinde könnte Julian Assange der Untätigkeit derer zum Opfer fallen, die eigentlich die Pressefreiheit beschützen sollten.
Zum zweiten Jahrestag der russischen Beteiligung am Krieg in der Ukraine gibt es keine Anzeichen, dass die beiden Seiten aufeinander zugehen könnten.
Warum wir die visionäre Alternative im Nahen Osten nicht aufgeben dürfen.
Die Israel-Politik der Bundesregierung und andere Fehlleistungen zeigen, dass sich diese zu einer Kraft entwickelt hat, die vermeintlich das Gute will und dabei das Böse schafft.
Wenn man sieht, wie im autoritären Russland mit der Opposition umgegangen wird, muss man dankbar sein, im freiheitlich-demokratischen Wertewesten leben zu dürfen.
Aktivisten und Medienschaffende kamen aus aller Welt nach London, um sich mit ihrem Mitstreiter Julian Assange zu solidarisieren, dessen mögliche Auslieferung an die USA an diesen Tagen verhandelt wurde. Manova war vor Ort.
Von der neolithischen Wende bis zur Zeitenwende spinnt der letzte GRUNDSÄTZLICH-Podcast einen roten Faden, der Ursprung und Kontinuität der Herrschaft über 5.000 Jahre aufdeckt.