Wir sind Frieden
Andrea Drescher stellt unbekannte Friedensaktivisten vor, die im Kleinen die Welt verbessern. Teil 8.
Andrea Drescher stellt unbekannte Friedensaktivisten vor, die im Kleinen die Welt verbessern. Teil 8.
Das Töten in Gaza geht weiter, doch Politik, Medien und Öffentlichkeit lassen die israelischen Mörder gewähren.
Eine Liebeserklärung an die „verrückte“ Stadt Beirut.
In den Medien grassiert eine übertriebene Glorifizierung der Jugend.
Besuch in einer alchimistischen Metallwerkstatt, wo die Herstellung von Schwertern der inneren Harmonie dient.
Bei der Berichterstattung zum Syrienkrieg pfeift die ARD auf Völkerrecht und ihre Pflicht zur Objektivität.
Die Friedens- und die Umweltbewegung stehen für das Gleiche ein — sie sollten endlich Seite an Seite kämpfen.
Kriegseinsätze und Eingriffe in die Meinungsfreiheit höhlen das deutsche Grundgesetz immer weiter aus.
Der Mensch führt nicht nur einen Vernichtungsfeldzug gegen sich selbst, sondern gegen die ganze Welt, in der er lebt.
Amazon und andere könnten eine totalitäre Weltwährung installieren, verbunden mit einem ausgefeilten System der Verhaltenskontrolle. Exklusivabdruck aus „Schönes neues Geld“.
Die Debatte um informationelle Selbstbestimmung und Datensicherheit betrifft uns alle.
Pflanzenschutzmittel belasten unsere Gesundheit — und Chemiekonzerne profitieren davon.
Neueste Erkenntnisse von Forschern belegen, dass das Kapern von Schiffen Konsequenzen haben könnte.
Die US-Handelssanktionen gegen den Erzrivalen zielen auf einen Regime Change in China ab.
Die Gegner der Homöopathie reklamieren die Vernunft für sich, verraten aber selbst die Prinzipien der Aufklärung. Teil 1/2.
Wenn wir die Kunst bewusster Transformation erlernen, vermeiden wir, dass uns erst harte Schicksalsschläge auf die Spur bringen. Teil 1/3.
Während die ukrainische Regierung mit Faschisten paktiert, werden Friedensaktivisten als „rechts“ diffamiert.
Wirtschaftssanktionen bringen unvorstellbares Leid über die Bevölkerung des betroffenen Landes.
Massenhaft wandern Fachkräfte aus östlichen EU-Ländern in den Westen ab — zum Schaden der Herkunfts- wie Zielländer.
Wie wir die Welt sehen, ist notwendig perspektivisch verzerrt — da hilft es, den Blickwinkel anderer einzubeziehen.