Die postfaktische Pandemie
Die Corona-Politik entfernt sich immer weiter von der Realität, sagt der Psychologe Harald Walach im Rubikon-Exklusivinterview.
Die Corona-Politik entfernt sich immer weiter von der Realität, sagt der Psychologe Harald Walach im Rubikon-Exklusivinterview.
So modern der Slogan vom „Great Reset“ klingt — im Kern ist es nur alter Wein in neuen Schläuchen.
Menschen mit jüdischem und israelischem Hintergrund erklären, was sie an der Corona-Politik stört. Teil 1/3.
Die Sicherheit ist wieder da — am Deich und überall. Eine Erzählung.
Mit bestätigten Demonstrationsverboten unterstützen Gerichte die Corona-Politik und ignorieren widersprechende Fakten.
Die Nominierung von Avril Haines als Geheimdienstchefin der USA zeigt die Bedeutung des Pandemie-Planspiels „Event 201“ von 2019.
Mit der Erzählung von einem Killer-Virus werden wir von der Macht in eine Opferposition gedrängt, die wir nicht annehmen dürfen.
Eine dänische Jungpolitikerin malt das Bild einer Zukunftsgesellschaft, gegen die Orwells und Huxleys Visionen fast wie Kindermärchen klingen.
Kunstschaffende schaufeln sich ihr eigenes Grab, indem sie gerade jene Aktivisten ausgrenzen, die sich auch für den Erhalt der Kulturszene einsetzen.
Spiritualität hilft, den geistigen Lockdown zu beenden und einen eigenen Weg aus der Corona-Krise zu finden.
Ein Staat, der seine gesamte Bevölkerung terrorisiert, zeigt sich besorgt über eine angeblich aufkeimende Terrorneigung der Grundrechte-Bewegung.
Wieder fahren unsere Landsleute die Demokratie gegen die Wand und reden sich damit heraus, dass sie dabei nur Befehle befolgen.
Klaus Schwab versucht, mit Visionen eines transhumanistischen Überwachungsstaats an seine Kindheit in Hitlerdeutschland anzuknüpfen. Teil 1/2.
Die Unfreiheit kommt nicht über Nacht, wir müssen uns ihr von Anfang an entschlossen entgegenstellen, sagt der Satiriker C. J. Hopkins.
Im Interview mit Jens Lehrich erweist sich Sven Böttchers neues Buch „Die Apotheker“ als hellsichtiger Kommentar zur real existierenden Pharma-Verschwörung.
In einem offenen Brief fordert eine Ärztin ihre Berufskollegen auf, nicht zu Mittätern bei der Durchsetzung einer gefährlichen Impf-Agenda zu werden
Führende Ärzte und Wissenschaftler demontieren die Drosten-Studie, die den PCR-Test als probates Mittel der Seuchenbekämpfung inszenierte.
Das sonst im Westen unbeliebte China gilt inzwischen als nachahmenswertes Modell in Sachen Lockdown, Überwachung und Transhumanismus.
Im Rubikon-Exklusivinterview erklärt Dr. Milosz Matuschek das Phänomen der Cancel Culture und erläutert, dass sie unserer Gesellschaft mehr schadet als nützt.
Ein verboten unhygienisches Parkbankgespräch über den Alltag in Corona-Zeiten.