Die letzte Wahl
In gelenkten Demokratien, in denen Bürger ihre Stimme „abgeben“, statt sie zu erheben, lautet die eigentliche Alternative: wählen oder nicht wählen.
In gelenkten Demokratien, in denen Bürger ihre Stimme „abgeben“, statt sie zu erheben, lautet die eigentliche Alternative: wählen oder nicht wählen.
Die Aufarbeitung der PLandemie findet statt, doch es ist ein mühsamer Prozess, der noch lange nicht die Gesellschaft als Ganzes erfasst hat.
Der Umgang der Politik mit dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche läuft auf den Tod Tausender Tiere, weniger Wahlfreiheit für Konsumenten und den Untergang bäuerlicher Familienbetriebe hinaus.
Dem Menschen eilt der Ruf voraus, von Grund auf schlecht zu sein — dabei beruht dieser Glaubenssatz auf Mythen und falsch wiedergegebenen Geschichten. Rezension von „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman.
Bestimmte Verbrechen des deutschen Faschismus sind einzigartig — gerade das Beispiel des Gaza-Bombardements zeigt aber: Sie sind nicht die einzigen, die uns mit Entsetzen erfüllen.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Ökonomen Wolfram Elsner und Jörg Schierholz sowie dem Publizisten Werner Rügemer über die Erosion dessen, was die deutsche Wirtschaft einst stark machte.
Die Taten der systematisch vergewaltigenden Grooming Gangs auf Englands Straßen wurden von Medien und Politik jahrzehntelang ignoriert — bis Elon Musk die Welt darauf aufmerksam machte.
Wann immer uns jemand „Sicherheit“ verspricht, ist Vorsicht geboten — vermutlich hat er es nur auf unser Geld und unsere Freiheit abgesehen.
In Deutschland propagieren hochrangige Militärs die Gefahr eines russischen Angriffs und wollen das Land kriegstüchtig sehen — die Gesellschaft reagiert mit Gleichgültigkeit.
In Großbritannien werden Kühe gegen Methanausstoß „geimpft“.
Was eine Gesellschaft wert ist, zeigt sich vor allem in ihrem Umgang mit den Schwachen und Wehrlosen.
Auf das wachsende Problem der Schulverweigerung wird mit Aktionismus reagiert, ohne den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Die Welt als eine Schlacht zwischen Licht und Finsternis zu interpretieren — und sich selbst stets der Seite des Guten zuzurechnen —, ist ein Werkzeug der Macht.
Im Manova-Exklusivgespräch gewährt GEGENDRUCK-Redakteur Tom-Oliver Regenauer Einblicke in die aktuelle Ausgabe „Schlachtfeld Gehirn“ und erläutert, warum das gedruckte Wort für unsere Freiheit überlebenswichtig ist.
Die Aktionäre bekamen in den letzten Jahren erhebliche Dividenden. Das Geld fehlt jetzt, die Beschäftigten müssen daher einen Rückgang ihres Reallohns in Kauf nehmen.
Um zu verstehen, warum sich die Tyrannei immer wieder durchsetzt, müssen wir der Tatsache ins Auge sehen, dass viele Menschen von der Wahlfreiheit überfordert sind.
Da sie den konservativen „Rollback“ mit fairen Mitteln nicht mehr kontrollieren können, verschärfen die Etablierten die Zensur und drohen, die kommende Bundestagswahl für ungültig zu erklären.
Im Manova-Exklusivgespräch betont die Autorin Kerstin Chavent, dass wir uns besser mit uns selbst beschäftigen sollten, anstatt uns an unserem Gegenüber abzuarbeiten.
Das Propagandasystem hat für alle Seiten die passende Angst parat.
Das allgemein bekannte Konzept von Schule ist aus der Zeit gefallen und schon jetzt dabei, in rasantem Tempo zu kollabieren.