Die Mär vom ehrbaren Kaufmann
Obwohl die Fakten dagegensprechen, sind die meisten Menschen noch immer bereit, Politikern und Konzernlenkern gute Absichten zuzubilligen.
Obwohl die Fakten dagegensprechen, sind die meisten Menschen noch immer bereit, Politikern und Konzernlenkern gute Absichten zuzubilligen.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Philosophen Matthias Burchardt, dem Künstler Raymond Unger und dem Autor Tom-Oliver Regenauer über die Frage, wie düster es noch werden muss, bis Licht am Horizont erscheint.
Geschäfte ab 10.000 Euro dürfen bald nicht mehr in bar abgewickelt werden. Bei dieser Einschränkung wird es nicht bleiben.
Für den gesundheitsschädigenden Smog in Nordindien wird oft den Bauern die Alleinschuld zugeschoben. Eher ist er das Ergebnis einer falschen Politik.
Im Manova-Exklusivgespräch erklärt Andrea Phoebe Regelmann, wie eine Gemeinschaft in Kolumbien seit 27 Jahren friedlichen Widerstand im gefährlichen Konfliktgebiet leistet.
Junge Menschen in Togo nehmen ihr Schicksal und das ihrer Gemeinschaften selbst in die Hand.
Krisen reißen uns aus unserer Komfortzone. An ihnen können wir zu Helden reifen oder scheitern. Exklusivauszug aus „Die größte Revolution aller Zeiten“.
Die Proteste der Landwirte waren gestern, denn der orchestrierte „Kampf gegen rechts“ überschreibt legitime Regierungskritik.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Ökonomen Professor Max Otte über die Lage der Wirtschaft und die Ausweitung der Kampfzone.
Im Manova-Exklusivgespräch nimmt der Politikwissenschaftler und Autor Ullrich Mies die gefährlichen Verstrickungen der globalen „Elite“ unter die Lupe.
Vielleicht gilt auch bald in Deutschland: Wer zu Lebzeiten der Organspende nicht widerspricht, kann nach dem Tod von der Transplantationsindustrie unlimitiert ausgeweidet werden.
Politiker reagieren auf den Protest von Landwirten mit Larmoyanz und Entrüstung. Dabei wird „vergessen“, wie respektlos die Regierung uns Bürger seit Jahren behandelt.
Die PiS-Partei ließ jahrelang die Wirtschaft Polens prosperieren und genoss dadurch die Gunst ihrer Wählerschaft — mit ihrer restriktiven Coronapolitik hat sie den Rückhalt in der mittlerweile tief gespaltenen Bevölkerung verloren.
Im ersten Manova-Einheizpodcast 2024 stellen sich der Historiker Sven Brajer und der Medienethiker Aron Morhoff mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen die Frage, ob dieses Jahr die politische Talsohle erreicht ist.
Angesichts der existenzgefährdenden Ampelpolitik sind Landwirte und weitere systemrelevante Branchen fest entschlossen, das Land lahmzulegen — ob ihnen das gelingt? Teil 2 eines Vor-Ort-Berichts.
Angesichts der existenzgefährdenden Ampelpolitik sind Landwirte und weitere systemrelevante Branchen fest entschlossen, das Land lahmzulegen — ob das gelingt? Teil 1 eines Vor-Ort-Berichts.
Die Agrarpolitik treibt die Landwirte nicht nur in den Ruin, sondern häufig auch in den Selbstmord — nun lassen unzählige Traktorenräder Deutschlands Straßen erzittern.
Der linke Affekt gegen „den Neoliberalismus“ ist nicht mehr zeitgemäß. Längst herrscht eine Form des Keynesianismus, die Enteignung der Bevölkerung durch staatliche Lenkung.
Die desaströse Wirtschaftspolitik der „Ampel“ ist symptomatisch für das grundlegende Dilemma der hoch verschuldeten kapitalistischen Länder des Westens.
Neue Höchstkurse an den US-Börsen zeigen eine positive Wirtschaftsentwicklung an. Wird nun alles immer besser?