Russischer Tiefgang
Der russische Kultautor und Putinkritiker Dmitry Glukhovsky schuf mit der dystopischen Romantrilogie „Metro 2033-35“ ein Monument junger russischer Literatur, das uns in diesen kriegslüsternen Zeiten als Mahnmal dient.
Der russische Kultautor und Putinkritiker Dmitry Glukhovsky schuf mit der dystopischen Romantrilogie „Metro 2033-35“ ein Monument junger russischer Literatur, das uns in diesen kriegslüsternen Zeiten als Mahnmal dient.
Nach Corona geriert sich der Staat abermals als ungefragter Beschützer der Bürger — nun wird das, was man früher als „Sommer“ bezeichnete, zu einer bedrohlichen Hitzewelle hochgejazzt.
Die Nakba wirkt sich bis heute auch auf die deutsche Politik aus — deren Aufarbeitung würde nicht nur die Opfer befreien.
Wenn überhaupt, wird der freiheitlichen Bestrebungen der Deutschen und ihres Aufbegehrens gegen einen übergriffigen Staat erst dann feierlich gedacht, wenn die letzten Zeitzeugen verstorben sind. Teil 2/2.
Die größten Wahlkampfhelfer der AfD sind ihre Kritiker: Sie ignorieren, beschimpfen und entmündigen die Wähler, statt sie mit politischen Alternativen zu überzeugen — die Partei profitiert davon.
Der Überfall der Nazis auf die Sowjetunion führte zum bisher verheerendsten Krieg der Menschheitsgeschichte — das Wissen über seine verschiedenen Aspekte hat gerade heute eine immens politische Bedeutung. Teil 2/2.
In Österreich sind alle Corona-Maßnahmen nun offiziell beendet, während die dadurch zutage getretene Gesellschaftskrise weitergeht. Exklusivabdruck aus „3 Jahre Corona-Schlagzeilen“.
Ein internationales Gipfeltreffen in Wien für Frieden in der Ukraine rief zum globalen Handeln auf.
Der Mord an einem Jugendlichen durch einen Polizisten war in Frankreich der Auslöser für mehrtägige Straßenschlachten, die das Land zeitweise beinahe in einen bürgerkriegsähnlichen Zustand versetzten.
Der 17. Juni wird als Feiertag des DDR-Aufstands politisch instrumentalisiert, während er den Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung geraubt wurde. Teil 1/2.
Die WHO will ein globales Gesundheitszertifikat und Dauerimpfungen, doch es regt sich kein Widerstand, welcher diesen ungeheuerlichen Plänen angemessen wäre.
Die „Neue Gesellschaft für Psychologie“ kritisiert in einer Erklärung die Verschärfung globaler Gesundheitsregeln durch die WHO.
Dem Phänomen der Kriegsbegeisterung liegt die Ablehnung der Vernunft zugrunde.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Sänger und Autor Jens Fischer Rodrian, dem Pastor Jürgen Fliege und der Sängerin und Moderatorin Nina Maleika über den Konformismus der Künstler und der Intelligenzija.
Der Überfall der Nazis auf die Sowjetunion führte zum bisher verheerendsten Krieg der Menschheitsgeschichte — das Wissen über seine verschiedenen Aspekte hat gerade heute eine immens politische Bedeutung. Teil 1/2.
In einer Trickfilmreihe aus der Sowjetunion steckt alles drin, was den großen Nachbarn im Osten liebenswert macht.
In unserem Grundgesetz befindet sich bereits die Saat für eine Verfassung, die sich die Bürger selbst geben — wir müssen diese Saat nur noch erblühen lassen.
Für einen echten Frieden zwischen dem Westen und Russland braucht es mehr als das Verstummen der Waffen, nämlich Vertrauen — dieses hat der Westen über Jahrzehnte hinweg verspielt.
So ohrenbetäubend, wie das derzeitige Kriegsgeheul ertönt, so willensstark demonstrierte die Friedensbewegung für die Schließung der Airbase Ramstein, indem sie äußere und innere Friedensarbeit synergetisch zusammenführte.
Ein Buch von Ulrike Guérot und Matthias Burchardt zeigt, wie der wissenschaftliche Meinungsaustausch zur haltungsgesteuerten Hetzjagd gegen Kritiker der Macht verkommen ist.