Der Katastrophen-Dialog
Im Gespräch zwischen Ken Jebsen und Dirk Pohlmann offenbart sich die Brisanz des neuen Rubikon-Buchs zur Öko-Krise.
Im Gespräch zwischen Ken Jebsen und Dirk Pohlmann offenbart sich die Brisanz des neuen Rubikon-Buchs zur Öko-Krise.
Wirkliche Klima- und Umweltpolitik muss radikal Prioritäten setzen und hat nichts mit einer Kohlendioxidsteuer zu tun.
Veränderungen, die sich derzeit abzeichnen, könnten das Klima der Erde drastisch beeinflussen.
Um die „Öko-Katastrophe“ abzuwenden, braucht es nicht nur Einsicht, sondern auch Mut, sich den Eliten entgegenzustellen.
Der jüngste globale Klimastreik füllte erneut die Straßen weltweit. In Berlin sprachen viele TeilnehmerInnen Klartext: Die Rettung unseres Planeten ist in diesem System nicht möglich!
„Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen“, erklärt Dirk Pohlmann im Exklusivinterview zum ersten Rubikon-Buch.
In seiner Umwelt-Enzyklika gesteht Papst Franziskus jedem Geschöpf einen Eigenwert zu und kritisiert die ökonomistische Verdinglichung der Natur.
„Wir können nicht beides retten: das Ökosystem und unser dysfunktionales Wirtschaftssystem — von einem von beiden müssen wir uns verabschieden“, kommentiert Dirk Pohlmann im Interview zum ersten Rubikon-Buch.
Von der geplanten Kohlendioxidsteuer zu behaupten, sie erziele nicht die gewünschten Wirkungen, ist eine massive Verharmlosung.
Der Klima-Notstand hat mit den Notstandsgesetzen nichts zu tun.
Klaus Hartmann, Vorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes, verwehrt sich gegen Not- und Ausnahmezustände aller Art.
Die Fixierung auf eine alarmistische Klima-Debatte lenkt davon ab, was unsere Mitwelt jetzt wirklich braucht.
Das US-Militär hinterlässt weltweit ökologische Vernichtung.
Einen kosmischen Wimpernschlag später wird die Menschheit wohl ausgestorben sein. Im Exklusivinterview diskutieren Noam Chomsky und Graciela Chichilnisky die Frage, ob noch Hoffnung besteht.
Es gibt nicht nur Greta — die inspirierenden Aktivisten der Entwicklungsländer werden in den Medien ignoriert.
Hören wir auf, uns bezüglich der massiven Umweltprobleme in die Tasche zu lügen. Ein Interview mit Sven Böttcher über sein Buch „Prophezeiung“.
Der Versuch, die weltweiten Klimaprobleme durch Wegschauen zu vertreiben, ist gescheitert — nichts wird so bleiben wie es ist.
Eine Untersuchung der Stiftung Warentest zur Schädlichkeit von Handystrahlung gibt Entwarnung — offenbar unter dem Einfluss der Mobilfunkindustrie.
Wenn der Wald erkrankt, leidet auch der Mensch.
Wie menschengemachte Eiswürfel die Klimaerwärmung verhindern können.