Sog aus der Zukunft
Die geschichtlichen Ereignisse scheinen auf ein ganz bestimmtes Ergebnis zuzulaufen — weil alles keineswegs zufällig geschieht.
Die geschichtlichen Ereignisse scheinen auf ein ganz bestimmtes Ergebnis zuzulaufen — weil alles keineswegs zufällig geschieht.
Eine fiktive Geschichte beschreibt eine von vielen möglichen Zukünften — sorgen wir dafür, dass sie nicht Realität wird!
Wie besessen testet sich die Gesellschaft in den Dauerlockdown.
Die Politik konditioniert uns seit Jahrzehnten so erfolgreich, dass wir nicht mehr daran glauben, unser Verhalten mache einen Unterschied.
Das Corona-Tagebuch eines Einwohners von Mecklenburg-Vorpommern zeigt beispielhaft den Wahnsinn der herrschenden Corona-Politik auf.
Als Kunstschaffender steht man dieser Tage allein auf weiter Flur — doch es gibt Werke, die der Hoffnung Raum geben.
Wegen Corona stürzt die Welt in eine Jahrhundertrezession, wird Macht in ungesunder Weise in den Händen weniger gebündelt.
Die Reaktionen auf den Schriftzug „Impfen = Freiheit“ am Düsseldorfer Rheinturm offenbaren eine beunruhigende Mediengläubigkeit.
Christian Drosten verbreitet unbeirrt weiter Panik-Propaganda und kanzelt selbst die klügsten Kritiker als „Wissenschaftsleugner“ ab.
Ob Test oder Impfung — die Menschen werden immer mehr zu Versuchstieren degradiert. Exklusivabdruck aus „Das Corona-Dossier“.
Die vielfach beschworene Todesgefahr an den Hotspots wird heißer gekocht, als sie dann in der Realität serviert wird.
Klimakatastrophe und Corona-Pandemie haben eine neue Welle von Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz ausgelöst.
Juli Zehs Roman „Über Menschen“ ist der Versuch, ein Buch über so gut wie alle aktuellen Themen unserer Zeit zu schreiben.
Der Ausnahmezustand wurde mit einer möglichen Überlastung der Intensivkapazitäten begründet, aber seitdem wurden diese gekürzt.
Die politische Linke tritt während der Coronakrise ihre Grundwerte mit Füßen.
Die Corona-Politik raubt den Menschen ihre Lebensfreude. Exklusivabdruck aus „Generation Maske“.
Mit seiner zunehmend feindseligen Haltung zu Russland verspielt Deutschland nach und nach auch sein Ansehen in dem großen Land.
Das Lebensmotto einer der größten politischen Theoretikerinnen der Geschichte ist Vermächtnis und Aufruf zugleich.
Medien sollten langsamer, bewusster und vorurteilsfreier konsumiert werden, damit Rezipienten ihren vollen Gehalt erfassen können.
Eine Kurzgeschichte des Poeten Peter Fahr beschäftigt sich mit einer selten gestellten Frage: Wie steht es um die Psyche der Durchführenden von Tierversuchen?