Die Schlacht ums Essen
Großkonzerne wollen uns Insekten und synthetische Lebensmittel schmackhaft machen — Ziel ist die Kontrolle über die Welternährung.
Großkonzerne wollen uns Insekten und synthetische Lebensmittel schmackhaft machen — Ziel ist die Kontrolle über die Welternährung.
Wir sind täglich mit verschiedenen Narrativen konfrontiert und wählen, an welches wir glauben ― aber gibt es jenseits der Informationsblasen überhaupt eine universelle Wahrheit?
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der ehemalige UN-Waffeninspekteur Scott Ritter, wer mutmaßlich hinter dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines steckt und dass die USA Europa in einen dritten Weltkrieg ziehen könnten.
Der ehemalige Justizminister und Bundespräsident Gustav Heinemann hatte so ziemlich alle charakterlichen Qualitäten, die ein Großteil der heutigen Politiker vermissen lässt.
Liebende Menschen sind unbeherrschbar — ein guter Grund, die Liebe aus den Ketten zu befreien, in die wir sie gelegt haben.
Wenn schwangere Frauen Maske tragen, kann das negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Fötus haben.
Das Ausbleiben von echter Empörung sowie einer angemessenen Notfallreaktion Europas auf die Zerstörung von Nord Stream 2 offenbart, dass dieser Kontinent nicht souverän ist.
Nach zahlreichen Eskalationen im Ukrainekonflikt steht die Welt an einer Weggabelung: Wählen wir deeskalierende Verhandlungen oder den Sturz ins Chaos?
Der Künstler Martin Sprave bringt vom Mainstream abweichende Informationen mithilfe seiner Kunst auf die Straße und unter die Menschen.
Von der Mentalität der Tansanier können die Menschen aus dem Westen lernen, dass sich die Fülle eines Lebens nicht nach seiner Dauer, sondern nach der Intensität bemisst.
Im Interview mit Walter van Rossum erzählt ein ukrainischer Landwirt, dass der Anbau trotz des Kriegs weitgehend ungestört weitergehe — wenn es Hunger gebe, seien eher die „Märkte“ schuld.
Die Außenminister Annalena Baerbock und Sergej Lawrow werfen sich gegenseitig Propaganda und Grausamkeit vor — doch Beschuldigungen sind kein Weg zum Frieden.
Nachdem der Rausch des Corona-Wahns verflogen ist, sind wir in einer veränderten Welt aufgewacht — jetzt gilt es für viele, die aufkommende Scham zu verdrängen.
Die eigene Eitelkeit hindert politisch Verantwortliche daran, ihre Taten selbstkritisch zu reflektieren — in der Folge werden Millionen Menschen für Kriege und Pharmaexperimente geopfert.
Das Szenario eines nuklearen Infernos wirkt wie eine leere Drohung — als wollten Globalisten damit von ihrer schwindenden Macht ablenken.
Der neue Totalitarismus wurde durch zahlreiche Verantwortliche etabliert, die zur Rechenschaft zu ziehen sind — das tun Marcus Klöckner und Jens Wernicke im neuen Rubikon-Buch „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“.
Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Publizisten Dirk Pohlmann und dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über den Stand der Dinge im Krieg um die Ukraine.
Am Podcast „Lanz und Precht“ zeigt sich, wie zerrissen die deutsche Öffentlichkeit ist.
Ajeet Kaurs Lied „Peace“ singt nicht nur vom Frieden, es vermag Menschen auch in einen friedvollen Zustand zu versetzen.
Wenn wir es dabei bewenden lassen, ausschließlich über das zu sprechen, was nicht funktioniert, werden wir niemals eine bessere Welt errichten.