Die Rückkehr des Dominanzdenkens
Wer sich die Rhetorik der vergangenen Tage anschaut, erkennt rasch, dass hier kein ausgewogener Interessenausgleich angestrebt wird. Vielmehr geht es um eine Rückeroberung von Deutungshoheit, ökonomisch wie politisch. Die USA präsentieren sich nicht länger als Partner im internationalen Handel, sondern als Richter, Jury und Vollstrecker in einem. Wer sich den Regeln des „stärkeren Partners“ nicht fügt, wird zur Kasse gebeten. Wer sich wehrt, bekommt mehr.
Das ist keine neue Idee. Aber sie kehrt mit Macht zurück. Unter dem Deckmantel von Reziprozität wird ein Weltbild durchgesetzt, das auf Überlegenheit statt Ausgleich, auf Einfluss statt Austausch baut. In dieser Logik ist Wirtschaft kein Raum des Miteinanders, sondern ein Spielfeld strategischer Erpressung.
Wirtschaftliche Gewalt im Kleid der Ordnung
Was dabei irritiert, ist nicht nur die Maßnahme an sich, sondern wie sie legitimiert wird. Trumps Administration spricht von „notwendigen Zöllen“, um die „amerikanische Souveränität zu sichern“. Doch Zölle, die alle treffen, unabhängig von politischem Verhalten oder tatsächlicher Marktverzerrung, sind nicht Schutz, sondern Drohung. Sie verwandeln Wirtschaft in eine Waffe.
Und genau darin liegt die Gefahr: Wenn ökonomische Beziehungen nicht mehr auf Verlässlichkeit, sondern auf Angst gründen, ist keine Zusammenarbeit mehr möglich, nur noch Gehorsam oder Widerstand.
Die Reaktion Chinas — 34 Prozent Gegenzölle ab dem 10. April 2025 — ist nicht nur symbolisch. Sie ist ein Schritt in Richtung wirtschaftlicher Entkopplung, der nicht nur das Verhältnis zwischen den USA und China verändert, sondern die globalen Fliehkräfte verstärkt. Wer seinen Wohlstand dem Export verdankt, wie große Teile Europas, steht nun vor einer existenziellen Frage: Wie unabhängig sind wir eigentlich noch?
Zwischen Macht und Moral
Die Märkte reagieren, wie sie immer reagieren, wenn Unsicherheit dominiert: nervös, panisch, hektisch. Die Börsen verlieren, die Investoren flüchten, die Realwirtschaft zögert. Doch jenseits der ökonomischen Turbulenzen stellen sich weit tiefere Fragen: Was ist der Preis von Sicherheit? Was passiert, wenn „Freihandel“ zur Einbahnstraße wird? Und was, wenn die politische Architektur, auf der dieser Handel ruhte, selbst ins Wanken gerät?
Denn während ökonomische Sanktionen eskalieren, geraten auch andere Koordinaten aus dem Gleichgewicht: die Vorstellung von Fairness, von Gleichwertigkeit, von einer Weltgemeinschaft, die mehr ist als ein Marktplatz mit Zollschranken. Wenn wirtschaftliche Entscheidungen nicht mehr auf Ausgleich, sondern auf Unterwerfung zielen, verlieren wir etwas, das sich nicht mit Zahlen beziffern lässt: die Idee einer kooperativen Welt.
Der Mensch in der Maschine
Und mittendrin: der Mensch. Nicht als Trader, nicht als Funktionsträger, sondern als sozial eingebettetes Wesen, das auf Stabilität und Gerechtigkeit angewiesen ist. Für ihn bedeutet Trumps Zollpolitik keine geopolitische Debatte, sondern höhere Preise, Jobverlust, Unsicherheit. Für ihn ist ein Wirtschaftskrieg keine abstrakte Kategorie, sondern Realität.
Doch diese Realität ist nicht naturgegeben. Sie ist das Ergebnis politischer Entscheidungen. Und deshalb muss sie auch hinterfragt werden dürfen. Wer profitiert von dieser Konfrontation? Wem nützt die Erzählung vom „vergewaltigten Amerika“, vom „plündernden Ausland“? Und wer zahlt den Preis?
Was wir jetzt brauchen
Vielleicht ist es an der Zeit, den Begriff „Handel“ neu zu denken. Nicht als Ausdruck von Konkurrenz, sondern von Beziehung. Nicht als Mittel zur Durchsetzung, sondern zur Verständigung. Denn wenn wirtschaftliche Macht zur politischen Herrschaft wird, verlieren wir mehr als Märkte — wir verlieren Vertrauen, Fairness und die Chance auf eine gerechtere Welt.
Es geht nicht darum, naiv zu sein. Es geht darum, nicht zynisch zu werden. Nicht alles, was machbar ist, ist legitim. Und nicht alles, was strategisch klug erscheint, ist auch menschlich vertretbar. In einer Welt, in der wirtschaftliche Interessen zunehmend über moralische Grundsätze gestellt werden, braucht es Stimmen, die das benennen.
Und Menschen, die sich erinnern: dass Fortschritt nicht nur in Zahlen messbar ist, sondern in der Art, wie wir miteinander umgehen.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.
Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.
Quellen und Anmerkungen:
Reuters, 5. April 2025: „US starts collecting Trump’s new 10% tariff, smashing global trade norms“. https://www.reuters.com/markets/us-starts-collecting-trumps-new-10-tariff-smashing-global-trade-norms-2025-04-05. Einführung der 10 -Prozent-Basistarife, 20 Prozent für die EU, 34 Prozent für China.
The Guardian, 4. April 2025: „China announces levy on US imports in retaliation to Donald Trump trade war tariffs“. https://www.theguardian.com/business/2025/apr/04/china-announce-levy-on-us-imports-in-retaliation-to-donald-trump-trade-war-tariffs. Gegenzölle Chinas (34 Prozent) als Reaktion, in Kraft ab 10. April 2025.
New York Post, 4. April 2025: „Dow down 2,200 points as $6.4 trillion wiped out in two-day bloodbath“. https://nypost.com/2025/04/04/business/us-stock-futures-plunge-as-china-retaliates-against-trump-tariffs. Dramatische Börseneinbrüche, Auswirkungen auf Finanzmärkte und Anlegerverhalten.
WhiteHouse.gov, April 2025: „Fact Sheet: President Donald J. Trump Declares National Economic Emergency“. https://www.whitehouse.gov/fact-sheets/2025/04/fact-sheet-president-donald-j-trump-declares-national-economic-emergency. Offizielle Begründung der US-Regierung für die Zölle.
Heritage Foundation – Project 2025: https://www.heritage.org/project2025. Strategisches Rahmenpapier, auf das Trumps handelspolitische Agenda Bezug nimmt.