Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Gemeinsam für die Meinungsfreiheit

Gemeinsam für die Meinungsfreiheit

Kayvan Soufi-Siavash erzählt im Gespräch mit Jens Lehrich, wie es um die Meinungsfreiheit in Deutschland steht und was jeder Einzelne unternehmen kann, um sie zu erhalten.

Seit der Medienstaatsvertrag in Kraft getreten ist, spielen sich die Zweigstellen der Medienaufsicht im Auftrag der Bundesregierung zunehmend als Wahrheitsbehörde auf. Sie bestimmen, ob in den Artikeln genannte Quellen als solche anerkannt werden. Wenn nicht, liegt ein Verstoß vor. Der Bericht eines Mediums muss korrigiert oder besser entfernt werden. Sonst droht eine Geldstrafe.

Medien, die sich als Reaktion auf diese Form der Zensur auf Artikel 5 des Grundgesetzes berufen und ihre veröffentlichten Beiträge klar als Meinungsbeiträge und Kommentare kennzeichnen, werden daraufhin neuerdings von den Aufsichtsbehörden angemahnt.

So auch geschehen bei apolut, einem Portal, das täglich mehrere Beiträge von verschiedenen Autoren veröffentlicht. Die für das Bundesland Berlin und Brandenburg zuständige Medienaufsichtsbehörde MABB stellte apolut jetzt über 4.000 Euro in Rechnung, die die durch Spenden finanzierte Plattform bezahlte, um eine Vollstreckung zu vermeiden.

Laut der Behörde hatte man über ein halbes Jahr lang fünf Beiträge „geprüft“. Den kostenpflichtigen Aufwand begründete sie damit, dass die Meinungsfreiheit ende, wenn ein Autor im Rahmen eines Kommentars oder einer Meinungsäußerung eine Tatsachenbehauptung aufstellen würde. Was bedeutet dieses willkürliche Handeln durch die MABB für den unabhängigen Journalismus, der ja nicht selten unterfinanziert ist und dessen Redaktionen den Aufwand, jede einzelne Quelle in jedem Artikel zu prüfen, meist nicht stemmen können? Und was machen Geldstrafen für Publikationen, die dem „Wahrheitsbegriff“ staatlicher Stellen widersprechen, aus der in Deutschland „eigentlich“ garantierten Meinungsfreiheit? Darüber spricht Kayvan Soufi-Siavash mit Jens Lehrich in einem speziell dafür kreierten neuen Gesprächsformat mit dem Namen „Außer der Reihe“.


Das Gespräch können Sie hier ansehen: soufisticated.net.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Lesen, was andere verschweigen
Thematisch verwandter Artikel

Lesen, was andere verschweigen

Im Manova-Exklusivgespräch gewährt GEGENDRUCK-Redakteur Tom-Oliver Regenauer Einblicke in die aktuelle Ausgabe „Schlachtfeld Gehirn“ und erläutert, warum das gedruckte Wort für unsere Freiheit überlebenswichtig ist.

Eiserne Zeit
Aktueller Artikel

Eiserne Zeit

Eine Zürcher Quartierstraße verbindet eine Flucht aus der DDR im Jahr 1965 und einen gezielten Kopfschuss von 1983 mit den Verhältnissen heute.

Maos Erben
Aus dem Archiv

Maos Erben

Ohne Respekt vor Traditionen und ohne Rücksicht auf Verluste setzt die Ampelkoalition radikale Veränderungen autoritär um — dies erinnert an chinesische Verhältnisse.