Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die Außenseiter

Die Außenseiter

Eine Internatsschülerin berichtet, wie mit Schnelltests und Maskenpflicht an Schulen ein verhängnisvoller sozialer Druck ausgeübt wird.

Das Wort „Corona“ löst in uns allen etwas aus. Angst, Verzweiflung oder Panik scheinen seit einem Jahr die Menschen im Griff zu haben — mich eingeschlossen. Aber nicht, weil ich Panik vor dem Virus habe, nein, ich habe Angst vor der gesellschaftlichen Spaltung und dem teils sehr extremen Vorgehen gegenüber Regierungskritikern. Es scheint, als würde sich die Welt immer schneller drehen. Wir blicken mit Ungewissheit in die Zukunft und niemand kann einem versichern, was in ein paar Tagen sein wird, geschweige denn in einem halben Jahr. Diese Unsicherheit und Überforderung spiegelt sich immer mehr in unserer Gesellschaft wider.

Im Laufe des vergangenen Jahres bin ich immer kritischer geworden. Meine Mitschüler würden mich wahrscheinlich mittlerweile als ignorante „Corona-Leugnerin“ betiteln.

Weder trage ich eine Maske noch lasse ich mich dreimal pro Woche in der Schule testen.

Ganz klarer Fall also: Ich setze die Gesundheit meiner gesamten Schule aufs Spiel. So ist zumindest die Denke vieler Leute.

Schon im Sommer hat es angefangen. Obwohl sich viele Jugendliche nicht wirklich an die Kontaktbeschränkungen hielten, wurde jeder schief angeschaut, der sich kritisch äußerte. Damals noch sehr bedacht darauf, was ich sage und denke, gab es nur kleinere Diskussionen über die Maßnahmen. Augenscheinlich war ich ja noch auf der „richtigen“ Seite, weil ich mich größtenteils an die Spielregeln hielt. Mein Freund allerdings nicht: Von Anfang an ist er auf Demos gegangen und hat sich gegen die überzogenen Maßnahmen der Regierung eingesetzt. Mit dem Thema hatte ich nicht viel zu tun, trotzdem wurde mir von Mitschülern vorgeworfen, ich müsse diese Hygiene-Demos gutheißen, da ich ja schließlich mit meinem Freund zusammenbleibe, obwohl er dort hingeht. Ganz schön surreal, oder?

Über die Monate hat sich die ganze Situation zugespitzt. Doch ich denke, der ausschlaggebende Zeitpunkt war, als ich ein Attest bekam, um im Unterricht keine Maske tragen zu müssen. Ich wurde abgestempelt und mir wurde pures Unverständnis entgegengebracht, nur weil ich kein Stückchen Kunststoff mehr vor dem Mund trug und so aus der Masse herausstach.

Ich war immer ein Mensch mit vielen Freunden, doch gerade jetzt merkte ich, wie viele auf mich herabschauten und sich als etwas Besseres sahen.

Das Misstrauen wächst

Doch wie extrem die Situation tatsächlich ist, bemerkte ich erst in den vergangenen Wochen. Kurz nach Weihnachten wurde ein Mitschüler positiv auf Covid-19 getestet und wir sollten alle in Quarantäne auf unsere Zimmer, da wir eine Internatsschule sind und viele Schüler weit weg wohnen. Ich habe die 11. Klasse wiederholt, weswegen der Großteil meiner Freunde schon ihr Abi gemacht hat, doch zum Glück hatte ich ja meine beste Freundin in meinem neuen Jahrgang — wie ich dachte.

Durch die fehlenden Freundschaften und die schlechte Dynamik in meinem neuen Jahrgang konnte ich mich dort nie wirklich einleben und war froh, wenn ich am Wochenende nach Hause zu meiner Familie konnte. Und jetzt sollte ich alleine auf meinem Einzelzimmer bleiben, ohne einen Menschen zu sehen? Das war für mich unvorstellbar. Also redete ich mit meiner besten Freundin. Sie konnte dafür jedoch gar kein Verständnis aufbringen konnte und versicherte sich vor meiner Heimreise noch einmal bei mir, dass ich auch ja die Quarantäne einhalte.

Nach den Winterferien also ging es für uns weiter mit Präsenzunterricht und dem Angebot eines Schnelltests jeden Sonntagabend zur Anreise. Damit beging ich den zweiten „Fehler“: Dieses Angebot nahm ich nicht wahr, da ich der Meinung bin, dass ich mich nicht testen lassen muss, wenn ich kerngesund bin. Ich wurde von vielen Mietschülern argwöhnisch betrachtet und spürte ihre Ablehnung, obwohl sie dies mir gegenüber nie laut aussprachen. Das störte mich nicht weiter, ich hatte ja schließlich noch meine beste Freundin, bei der ich mir sicher war, dass sie immer zu mir halten würde, egal wie unterschiedlich unsere Meinungen auch sein mögen.

Wir hatten schon öfter über das Thema diskutiert; das endete vor einigen Wochen in einem Streit. Doch wir konnten uns immer wieder vertragen und so genau nahm sie es mit den Abstandsregeln nun auch nicht. Vorige Woche saßen wir ja schließlich noch zu sechst eng zusammen in einem Zimmer. Allerdings kam ihre Doppelmoral immer öfter zum Vorschein: So beachtete sie die Regeln zwar selbst nicht immer zu 100 Prozent, regte sich aber im Gegenzug über eine Lehrerin auf, die sich nicht — im Gegensatz zum Großteil der Lehrerschaft — mit AstraZeneca hat impfen lassen.

Kein Test? Keine Rechte!

Doch der Knall kam am Samstag. Seit dieser Woche gibt es ein freiwilliges Angebot, sich per Spucktest dreimal pro Woche testen zu lassen. Wie vorher schon erwähnt, halte ich nicht viel von Tests für asymptomatische Personen, und meine Ansicht war nun mittlerweile dem ganzen Jahrgang bekannt.

Ich bekam also von meiner eigentlich besten Freundin eine Sprachnachricht: „Ich wollte dir nur Bescheid geben, falls du morgen nicht den Corona-Test machst, werde ich jetzt die nächsten zwei Wochen nicht mit dir zum Frühstück gehen beziehungsweise nichts mit dir machen …“

Wow! Das hat mich ganz schön getroffen. Ich habe ja sonst niemanden in der Schule. Die Diskussion ging immer hin und her, bis ich irgendwann nicht mehr geantwortet habe, weil ich einerseits so verletzt und enttäuscht von ihrem Verhalten war, andererseits diese Diskussion sowieso ins Leere geführt hätte.

Kurz gesagt: Ich wurde als „Superspreader“ dargestellt, weil ich ja keine Maske trage und mich nicht testen lasse. Für mich war es jedoch am schlimmsten, als sie mir schrieb, sie hätte komplett den Respekt vor mir verloren, weil ich „die Gesundheit anderer nicht respektieren würde“.

Es tut immer noch weh, wenn ich darüber nachdenke. Ich habe versucht, ihr Verständnis entgegenzubringen, zu akzeptieren, dass sie Angst hat und vor allem, dass sie eine andere Meinung hat als ich. Aber so viel Unverständnis im Gegenzug zu bekommen, macht mich fertig.

Am Sonntagabend bin ich also mit einem mulmigen Gefühl wieder zurück ins Internat gefahren. Zum Frühstück am nächsten Morgen bin ich nicht gegangen und in der ersten Stunde haben wir uns ignoriert. Mir hat es schon den ganzen Vormittag vor dem Mittagessen gegraut. Durch die Hygienemaßnahmen gibt es nur noch Zweiertische im Speisesaal und eigentlich gingen wir immer zusammen zum Essen, um gemeinsam am Tisch zu sitzen. Doch das wollte sie ja nicht mehr. Also saß ich alleine, hab meine gefüllte Paprika runtergeschlungen und bin nach fünf Minuten wieder gegangen, da sich niemand zu mir setzen wollte. Ich kam mir mutterseelenallein vor, als hätte sich der ganze Jahrgang gegen mich verschworen.

Am nächsten Tag kam eine Mitschülerin zu mir, um mit mir zu reden. Sie fragte mich, ob ich mich denn nicht doch testen lassen wolle — an dem Tag fanden wieder Tests statt —, damit ich meine Ruhe hätte, weil einige Mitschüler überlegten, dass sie Nicht-Getestete nicht mehr in den Clubraum — eine Art Aufenthaltsraum im Internat — lassen möchten.

Ich fühle mich wie eine Außenseiterin, weil ich nicht mehr in die kleine perfekte Blase hineinpasse. Ich fühle mich, als hätte ich etwas Falsches getan, etwas Böses, obwohl ich nur mir selbst treu geblieben bin und nach meinen Vorstellungen und Ansichten gehandelt habe.

Die ganze Situation macht mich traurig. Als „solidarisch“ gilt nur noch, wer sich testen lässt, sich impfen lässt und Maske trägt, der Rest wird ausgestoßen — nicht nur aus politischen Diskussionen, sondern auch aus der Gesellschaft. Die „Unsolidarischen“ werden wie Aussätzige behandelt. Die eine Gruppe stellt sich über die andere, und wer sich mit der maßnahmenkritischen Seite solidarisiert, wird direkt abgestempelt.

Ich vermisse die Demokratie, in der jede Meinung gehört und ernst genommen wird. Ich vermisse es, mich frei entfalten zu können, ohne Angst vor der Reaktion anderer haben zu müssen, und vor allem vermisse ich die Menschen, die einmal meine Freunde waren.


Quellen und Anmerkungen:

(1) https://www.dak.de/dak/bundesthemen/depressive-schueler-2127760.html#/


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Dammbruch der Desinformation
Thematisch verwandter Artikel

Dammbruch der Desinformation

Seit der Naturkatastrophe in Valencia häufen sich die Theorien, was die Ursache gewesen sein könnte. Von Klimawandel bis Haarp war alles zu finden — es fehlte nur noch „Putin ist schuld“.

Die Verleumdungs-Kampagne
Aus dem Archiv

Die Verleumdungs-Kampagne

Mit allen Mitteln versuchen die Profiteure der Klimakatastrophe die positiven Impulse Greta Thunbergs zu diskreditieren.