Krieg ohne Ende
Die Nachwirkungen des Uranwaffen-Einsatzes in Serbien im Jahr 1999.
Russland gedachte am 2. Februar des Sieges in Stalingrad. Die deutsche Regierung ließ diesen 75. Jahrestag bewusst verstreichen.
Wie kam es zum Einmarschversuch der Türkei in Afrin?
Die Belagerung des Hotel Intercontinenal.
Bericht von der IALANA-Tagung „Krieg und Frieden in den Medien“.
Die Konferenz für den nationalen syrischen Dialog fordert „Frieden für das Volk von Syrien“.
Die türkische Aggression gegen Afrin und die Problematik der Solidarität mit den syrischen Kurden.
Der türkische „Anti-Terrorkrieg“, die Pseudokritik der Medien und die Erosion des Gewaltverbots.
Washington spielt in Syrien „Teile und Herrsche“ und scheitert damit.
Am großen Tisch des Syrien-Pokers.
In Russland wird dieser Tage des 75. Jahrestages des Sieges über die Hitler-Wehrmacht in Stalingrad gedacht. Was macht Deutschland?
Unter dem Label „Schutzerverantwortung“ wird die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen in ihr Gegenteil verkehrt.
Interview mit Heinrich Wohlmeyer, Honorarprofessor für Ressourcenökonomie und Umweltmanagement, zur wachsenden Gefahr eines neuen großen Krieges.
Antisemitismus, Meinungshygiene und die Selbstzerstörung Israels.
Der US-Präsident Trump hat zum Jahresende 2017 beschlossen, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die US-Botschaft dorthin zu verlegen.
Warum der russische Präsident auf Wahlkampfreisen geht.
Haben wir Gorbatschows Erbe bereits verspielt? Wollen wir Europa wirklich in einen neuen Kalten Krieg taumeln lassen?
Das Schweizer Taschenmesser der US-Außenpolitik.
Oder: „Die Waffen nieder!“. Offener Brief eines besorgten Bürgers an die Partei-Vorsitzenden im Land
Die Dystopie ist Realität.