Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Unfreie Bildung

Unfreie Bildung

Studenten und Dozenten erläutern in der Rubikon-Jugendreportage, wie die Corona-Zutrittsbeschränkungen ihr Recht auf Bildung und Forschung beschneiden und warum sie sich für andere Formen der Wissensvermittlung engagieren.

Das, was aktuell auf die Immatrikulation folgt, hat mit einem „Studentenleben“ nicht mehr viel gemein. Vielmehr ist es ein ödes Studentendasein. In den ersten drei Semestern im Ausnahmezustand bestand dieses aus dem apathischen Zuhausesitzen vor einem Bildschirm. Ab dem Wintersemester 2021/22 wurden die Campus-Pforten für jene geöffnet, die sich haben „impfen“ lassen oder ihre „Gesundheit“ durch einen unwissenschaftlichen Test nachwiesen.

Wir, zwei Rubikon-Jugendredakteure, die ihr Studium gerade noch „rechtzeitig“ abschlossen, fingen in diesem Wintersemester Stimmen von Dozenten und Studenten ein. Wie geht es ihnen mit den Maßnahmen? Setzen sie sich dagegen zur Wehr und falls ja, wie? Den Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier befragten wir zu den rechtlichen Grundlagen der 3- beziehungsweise 2G-Verordnungen.

Abseits der Thematik um die Zutrittsbeschränkungen, sprachen wir mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen, wie solche Ausgrenzungsbestimmugen mit den Gender- und Diversity-Diskursen vereinbar sind, die an den Universitäten mit großem Eifer und einiger Verbissenheit geführt werden. Einerseits wird die totale Toleranz gegenüber allen denkbaren Geschlechtern gefordert und andererseits wird völlig arglos eine riesige Anzahl an Studenten und Dozenten ausgegrenzt, ohne dass dies auch nur im Ansatz als Widerspruch erkannt wird.

Die Zahl der durch die Zutrittsbeschränkungen ausgegrenzten Studenten und Dozent ist offenkundig „nur“ ein Bruchteil aller Universitätsangehörigen. Jene Dozenten und Studenten, die die Maßnahmen befürworten, sind in der Mehrheit.

Diese Spaltung wurde bei einer großen Studentendemo in Erlangen besonders deutlich. Angereiste Studenten aus ganz Deutschland, die für ihr Recht auf freie Bildung protestierten, wurden von finster dreinblickenden und maskierten „Antifas“ und Mitgliedern des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) flankiert. Ein Dialog kam nicht zustande. Dabei verlangen die protestierenden Studenten gar nicht so viel. Das Plakat einer jungen Studentin brachte es in aller Schlichtheit auf den Punkt:

„Ich will doch nur studieren!“


„Unfreie Bildung“.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Urnengang zum Frieden
Thematisch verwandter Artikel

Urnengang zum Frieden

Bei der anstehenden Bundestagswahl sollte die Friedensfrage wahlentscheidend sein. Manova-Interview mit der „Macht Frieden“-Koordinatorin Mona Aranea anlässlich der Demo gegen die Münchner Sicherheitskonferenz.

Mit aller Gewalt
Aktueller Artikel

Mit aller Gewalt

In seiner Spätphase konzentriert sich der Kapitalismus auf die Organisation schöpferischer Zerstörung — sie macht auch vor der menschlichen Seele nicht Halt. Teil 3 von 4.

Das Ende der Bauern
Aus dem Archiv

Das Ende der Bauern

Die EU-Biodiversitätsstrategie und der Green Deal, der zum Schutz von Lebensräumen und Tieren umgesetzt werden soll, haben schwerwiegende Folgen für die Welternährung.