Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die Nichtdenker

Die Nichtdenker

Tiefer gehende Reflexion ist Mangelware geworden — bei Politikern wie bei Bürgern. Besser wäre es, mal die Medien aus- und das Gehirn einzuschalten.

Es gibt einen pauschalen Grund für diesen Mangel an Reflexion, an Entscheidungen und an Konsequenz bei der Durchsetzung. Die Menschen haben, trotz ihrer hohen kognitiven Fähigkeiten, geistig abgebaut, ohne es zu merken. Die Hauptursache dafür ist die explosionsartige Entwicklung der Massenmedien seit etwa hundert Jahren. Ernsthaftes Nachdenken und ein offener Diskurs werden durch die Oberflächlichkeit in den Medien immer mehr zurückgedrängt. Pauschal gesagt:

Die Menschen haben das Denken verlernt.

Ein Beispiel ist die Einstellung zur Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen. Um festzustellen, ob eine Frau mutig für ihre Rechte eintritt, oder ob ein Mann Frauen gleichwertig behandelt und auf männliche Privilegien verzichtet, müsste man sich im Gespräch mit den Personen auseinandersetzen und gezielt darüber nachdenken, was sie sagen und was sie tun. Stattdessen werden mit der Gendersprache oberflächliche Kriterien hergestellt, die jeder Dummkopf erfüllen und erkennen kann. Gedankliche Analyse wird durch Erkennungszeichen ersetzt, die so belanglos sind wie die Markenzeichen an Turnschuhen.

Der Trend zur Oberflächlichkeit begann mit dem Fernsehen. Auf einmal konnten alle jeden Tag, wie im Kino oder Theater, in der eigenen Wohnung Filme und Handlung einschalten. Dazu Nachrichten aus aller Welt, jeden Abend, vor dem Unterhaltungsprogramm. Das ging immer so weiter, bis ein großer Teil der Zuschauer drei, vier und mehr Stunden am Tag ferngesehen hat. In dieser Phase wurde bereits viel zu wenig geredet und nachgedacht, schon gar nicht über das unangenehme Thema Politik.

Die Jugend wollte sich aber gegenseitig wahrnehmen und kennen lernen, nicht nur in und nach der Schule, sondern auch in der Disko, sie wollten tanzen und flirten. Einige griffen zu Gitarre oder Schlagzeug und wurden kreativ. Es kam die große Zeit der Popmusik, erst in den Diskotheken, dann am Radio, schließlich mit Transistorradio und Walkman. Man konnte acht Stunden am Tag Musik hören und man glaubte, sich mit anderen zu verstehen – und man verstand sich auch mit vielen.

Die Jugend wurde von einer Konsumgemeinschaft zu einer starken, gleichgesinnten, oppositionellen Bewegung, und das geschah gleich mehrmals. Erst die 68er, von denen die Rolling Stones immer noch aktiv sind, dann Reggae, Punk und Hip-Hop.

Das Internet hat die Situation der Musikwelt entschieden verändert. Musikfans können dort Musik abrufen und speichern, sie können sich ein eigenes Programm zusammenstellen und per Kopfhörer den ganzen Tag von den Beats treiben lassen. Der Nachteil war, dass das Internet der Musikbranche das Geld wegnahm. Die große Zeit der oppositionellen Musikkultur als internationale Bewegung ist vorbei. Das Geld verdienen jetzt ein paar Nerds und anonyme Plattformen im Internet, die nach der Zeit der Piraterie das digitale Musikgeschäft übernommen haben.

Im Internet entstanden als neues Massenphänomen die sogenannten Sozialen Medien. Sie wurden so genannt, weil man glaubte, die Kontaktmaschinen würden soziale Kontakte herstellen und fördern. Viele hofften auf mehr Demokratie durch politische Diskussionen und breite Meinungsbildung. Aber es kam anders.

Kommerzialisierung hat die sozialen Kontaktmaschinen in Geldmaschinen umgewandelt, die das Bedürfnis nach Kontakten statistisch und werbetechnisch zum Geldverdienen ausnutzen. Das verläuft so, dass die Nutzer es kaum merken und nicht mehr zum Nachdenken kommen.

So wie die Betreiber unter dem Druck stehen, Werbung zu machen und mit Statistiken Geld zu verdienen, so werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Druck gesetzt, die richtigen Tasten zu drücken, Felder anzuklicken, auch selber die richtigen Worte zu benutzen, um woke zu sein, und die richtigen Dinge zu kaufen, damit sie zu der Menge gehören, zu der sie gerne gehören möchten. Und so gehören sie schließlich zur absolut gedankenlosen absoluten Mehrheit.

Es kommt nur noch auf die richtigen Reflexe an. Das wird von den Anbietern forciert, weil sie die schnellen und zahlreichen Klicks direkt zu Geld machen. Die Algorithmen sind so programmiert, dass die User sechzehn Stunden am Tag zur Verfügung stehen und möglichst viele Klicks erzeugen.

In dieser Parallelwelt können Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sogenannten Followern durch Schnelligkeit und Gefälligkeit auch persönliche Erfolge erzielen. Das Nachdenken wird auf Reflexe reduziert, die schriftliche Kommunikation beschränkt sich auf das Format von wenigen Zeichen.

Die persönliche Auswahl von Inhalten, zum Beispiel Musik, wird überlagert durch ein Überangebot an Reizen und einen diffusen Nebel, Regen oder Fluss von Informationen und Meinungen, wobei kaum eine Pause entsteht. Der Unterschied zwischen Information und Meinung, der durch genaueres Nachdenken möglich wäre, wird nicht mehr wahrgenommen. Die Kommunikation ist reduziert, sie ist unreflektiert, rein funktional durch Stimmungssymbole oder Daumen rauf und runter, nur affirmativ oder ablehnend, kurze Standortansage, Terminbestätigung, ein paar Grußfloskeln, klick, weiter.

Wichtig ist der Austausch von Bildern, Webadressen, Programmhinweisen. Das Nachdenken über Inhalte und Zusammenhänge ist ausgeschaltet. Zum Denken ist keine Zeit, und in der Oberflächlichkeit verschwinden alle tiefer greifenden Themen. So ist es möglich, dass man den Klimawandel immer noch leugnen kann, ein Virus wird zur globalen Gefahr aufgebauscht, und ein Krieg wird wie ein sportliches Ereignis behandelt. Das alles ist möglich, weil sich die Jugend im Durchschnitt mehr als sechs Stunden täglich mit dem Handy beschäftigt.

Das, was hier kurz beschrieben ist, man könnte auch Bücher damit füllen, ist ein globales Phänomen, und es bedeutet, dass ein großer Teil der Menschen das Denken verlernt hat. Sie sind außerhalb von Schule, Studium und Beruf nicht mehr in der Lage, über eine Frage, Entscheidung oder Antwort konzentriert nachzudenken. Das lässt sich überall da feststellen, wo Denken gefragt ist: Politik, Kultur, Kreativität, Mathematik, wissenschaftliche Zusammenhänge und eigene Ideen.

In den Internetforen, wo es eine Kommentarfunktion gibt, häufen sich dumme Bemerkungen, die erkennen lassen, dass die anonymen Absender die Sache nicht erfasst oder nicht gedanklich verarbeitet haben, sondern einfach nur einen Kommentar abgeben, der ihr Ego bestätigt und dabei die anderen abwertet. Auf den Plattformen schaukeln sich unbedachte Äußerungen hoch, bis hin zu den bekannten Schimpf-Kaskaden.

Ich muss gestehen, dass ich mich in dieser Szene nicht wirklich auskenne, weil ich sie meide. Doch das Ergebnis ist inzwischen auf einer ganz anderen Ebene zu beobachten: Die Menschen haben das Denken über ihre eigene Situation und über Politik verlernt, sie reagieren und bleiben oberflächlich, egal um welche Themen es sich handelt. Sie sind unkritisch gegenüber Propaganda und Meinungsmache. Sie können nicht mehr in historischen Zusammenhängen denken, nicht einmal über Dinge, die zu ihren Lebzeiten geschehen sind. Sie lassen sich von Medien und Narrativen manipulieren und merken es nicht. Sie unterscheiden nicht zwischen Moral und Annehmlichkeit, nicht zwischen Kunst und Mode, nicht zwischen einem echten Anliegen und dem spontanen Anklicken einer Präferenz.

Tiefer gehende Gedanken und Ansichten entstehen, wenn man sich in einem Gespräch, in kleiner Runde, ernsthaft auseinandersetzt und gegenteilige Meinungen austauscht. Das findet nicht mehr statt, weil jeder ständig mit seinem Handy beschäftigt ist oder auf ein Signal wartet, das aus einem anderen Raum, von einer nicht anwesenden Person kommt.

Das macht Konzentration unmöglich. Ohne Konzentration kein Nachdenken. Ohne Nachdenken keine profunde Meinung. Das Resultat ist eine unqualifizierte Mehrheitsmeinung, die wie ein Strudel nach unten zieht.

Alle wichtigen Themen und Entscheidungen verlangen den Einsatz von Intelligenz und ernsthafter Diskussion möglichst vieler Menschen. Nur so ist Demokratie praktizierbar. Es müsste so sein, dass erfahrene oder besser informierte Personen eine Mehrheit überzeugen können. Das geht nicht schnell, sollte aber möglich sein, denn sonst wird die Kommunikationsfähigkeit der Menschen und die Sprache, die wir über tausende Jahre entwickelt haben, nicht mehr zum Vorteil und zum Fortschritt, sondern zum Gelaber genutzt. Nachdenken ist erforderlich, und zwar in einer Dimension von Stunden und nicht von Sekunden. Genau das haben die meisten verlernt.

Das Ergebnis ist überall dort zu beobachten, wo Politik gemacht werden soll, wo es an vernünftigen Entscheidungen mangelt und an der Beharrlichkeit, sie durchzusetzen. Es mangelt auch an einer kritischen Wahl von Repräsentanten, die durch ernsthaftes Nachdenken und Argumentieren andere überzeugt haben und so in einer Partei und im Parlament nach oben kommen. Es funktioniert umgekehrt: Erst der Aufstieg durch Konformismus und Protektion von oben, dann ergibt sich die Möglichkeit, inhaltlich etwas beizutragen.

Die Bekanntheit in den Medien bestimmen Journalistinnen und Journalisten. Sie sollten die freie Kommunikation intelligent unterstützen und das Publikum zum Denken anregen, aber sie zitieren lieber Kurztexte aus dem Internet, wie sie auf X, früher Twitter, Facebook oder in WhatsApp-Gruppen verbreitet werden. Diese Kanäle sollten für Politikerinnen und Journalisten irrelevant sein, sie sind private Unterhaltung und so etwas wie eine digitale Gerüchteküche.

Die Realität ist, dass die großen Medien keinen Beitrag mehr zur Aufklärung und Anregung leisten, sondern an erster Stelle nur den Konsens zwischen Geldgebern, Mächtigen, also der Regierung, ihrem Medium und dem Publikum herstellen. Das geschieht mit den Methoden der Propaganda: Ständige Wiederholung von Behauptungen ohne Beleg, und dazu Unterdrückung aller anderen Ansichten.

Widerstand leisten nur die freien Foren im Internet, die mit wenig Geld öffentliche und leicht zugängliche Kommunikation herstellen. Dort kann man die Ergebnisse unabhängigen Denkens erfahren und — wenn man sich die Zeit nimmt — selber kreativ werden, nachdenken und zu Wort kommen.

Das Wichtigste ist aber, zuerst die Quellen der Desinformation und Oberflächlichkeit abzuschalten.

Radio und Fernsehen aus! Facebook abmelden. X dem Donald Trump überlassen. Und keine Angst vor Langeweile! Wer Augen und Ohren offenhält, das Leben um sich herum wahrnimmt und zu denken beginnt, kennt keine Langeweile.

Ich schalte aus, also denke ich.

Ich denke, also bin ich.

Ich schalte aus, also bin ich.


Hier können Sie das Buch bestellen:Teufel, Krieg und Frieden… die sanfte Radikalität der Logik


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Aus Jung wird Alt
Thematisch verwandter Artikel

Aus Jung wird Alt

Das natürliche Verhältnis zwischen den Generationen steht einer vernünftigen Entwicklung in die Zukunft nicht im Wege.

Kämpfer für Demokratie
Aktueller Artikel

Kämpfer für Demokratie

Das Buch „Staatsfeinde?“ zeigt, wie gesellschaftliche Verhältnisse und staatliche Institutionen das eigene Leben beeinflussen und Selbstermächtigung möglich ist.

Mut zur Utopie
Aus dem Archiv

Mut zur Utopie

Unsere Vorstellungen erschaffen die Wirklichkeit — also stellen wir uns eine ideale Welt vor!